idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2017 12:53

Familien und Institutionen: Erster Sozialpädagogischer Fachtag, 23.11.2017

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Am 23. November findet an der Fachhochschule St. Pölten der erste Sozialpädagogische Fachtag statt, organisiert vom Department Soziales der FH St. Pölten gemeinsam mit der Abteilung Forschung & Entwicklung von SOS-Kinderdorf. Die Veranstaltung widmet sich Aspekten der Kinder- und Jugendhilfe und präsentiert Erkenntnisse zum Thema Familien und Institutionen aus sozialpädagogischer Praxis und Wissenschaft.

    „Der Sozialpädagogische Fachtag soll Einblicke in die Zusammenarbeit von Familien und Institutionen bieten und Befunde insbesondere aus Familienforschung und sozialpädagogischer Praxisforschung zur Diskussion stellen“, sagt Andrea Nagy, die an der FH St. Pölten den Lehrgang Sozialpädagogik leitet.

    Die Zusammenarbeit von Familien und Institutionen und damit einhergehende Herausforderungen für Privatheit und Fachlichkeit stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Im SOS-Kinderdorf Hinterbrühl arbeitet man nun bereits seit 60 Jahren mit Familien innerhalb von Institutionen in der Praxis. Mit einer eigenen Abteilung für Forschung und Entwicklung kann innerhalb der Organisation wichtige Forschungsarbeit geleistet werden. Über diese Erfahrungen sprechen Susi Zoller-Mathies, Forschung & Entwicklung, und Clemens Klingan, Geschäftsleiter SOS-Kinderdorf, einleitend.

    Andrea Nagy und Peter Pantuček-Eisenbacher, Leiter des Department Soziales an der FH St. Pölten, werden ein neues Paradigma der Kinder- und Jugendhilfe ankündigen. Dieser Paradigmenwechsel wird in den Hauptvorträgen des Vormittags thematisch aufgespannt: Karin Jurczyk vom Deutschen Jugendinstitut in München und Ulrike Loch von der Sozial- und Integrationspädagogik an der Universität Klagenfurt werden das Thema „Familien und Institutionen“ aus soziologischer und sozialpädagogischer Perspektive beleuchten.

    Workshops, Diskussionen, kreative Methoden
    Am Nachmittag können TeilnehmerInnen der Veranstaltung in Workshops zu Familien in verschiedenen Kontexten der Sozialen Arbeit diskutieren und kreative Methoden in der Zusammenarbeit mit Familien erproben.

    Themen der Workshops sind unter anderem die Rolle von Familien für armutsbetroffene Kinder, die Rückkehr von Kindern und Jugendlichen aus der Fremdunterbringung in die Familien sowie Umgangsweisen mit Spannungsverhältnissen in der Betreuung. Ein Workshop der niederländischen Hogeschool Enschede, einer Partnerhochschule der FH St. Pölten, stellt ein niederländisches Modell für Familie und Sozialraum vor.

    1. Sozialpädagogischer Fachtag, „Sie haben geholfen, dass wir wieder eine Familie geworden sind“ – Familien und Institutionen
    23. November 2017
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten
    Tagungsgebühr: EUR 125,-, Studierende: EUR 85,-
    Programm und Anmeldung: https://sp-fachtag.fhstp.ac.at

    Foto:
    FH St. Pölten, Credit: Katharina Balgavy

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    FH St. Pölten:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    SOS-Kinderdorf
    Mag. Susanne Schönmayr
    T: +43/1/368 31 35-75
    M: +43/676/88144239
    E: susanne.schoenmayr@sos-kinderdorf.at
    I: www.sos-kinderdorf.at
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PA Familien und Institutionen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).