Über Theorie und Praxis des staatlichen Gewaltmonopols diskutieren nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Richard Schröder mit ihm Akademiemitglied Prof. Dr. Stefan Oeter und der Hamburger Polizeipräsident Ralf Martin Meyer am Dienstag, dem 21. November 2017 um 19 Uhr im Gartensaal des Baseler Hofs. Es moderiert Matthias Iken vom Hamburger Abendblatt. http://www.awhamburg.de
Das staatliche Gewaltmonopol gehört zu den Voraussetzungen eines jeden Staates und jeder Zivilisation. Ohne staatliches Gewaltmonopol wären alle Rechte schutzlos der Macht des Stärkeren und der Gewalt der Straße ausgeliefert, wie es viele der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge erlebt haben. Im demokratischen Rechtsstaat ist auch die staatliche Gewalt an Recht und Gesetz gebunden, ebenso wie die wenigen Ausnahmen wie das private Notwehrrecht und das Tragen von Waffen. Das Gewaltmonopol verpflichtet die Bürger zum Gewaltverzicht und den Staat zu effektivem Schutz.
Um Theorie und Praxis des staatlichen Gewaltmonopols geht es bei dieser Kooperationsveranstaltung der Deutschen Nationalstiftung mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Podiumsdiskussion :Das Gewaltmonopol des Staates und die „Polizeigewalt“
Dienstag, 21. November 2017, 19.00 Uhr
Hotel Baseler Hof, Gartensaal,
Esplanade 15, 20354 Hamburg
Grußworte
• Dirk Reimers
Staatsrat a. D., Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Nationalstiftung
• Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Impulsreferat
• Prof. Dr. Richard Schröder
Theologe, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung
Podiumsdiskussion mit
• Ralf Martin Meyer
Polizeipräsident der Freien und Hansestadt Hamburg
• Prof. Dr. Stefan Oeter
Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft
Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
• Prof. Dr. Richard Schröder
Theologe, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung
Moderation Matthias Iken
Stellv. Chefredakteur, Hamburger Abendblatt
Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.
Presseanmeldung und weitere Informationen:
Catherine Andresen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de
Die Akademie
Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).