idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2017 09:48

Raumfahrtkolloquium: Technologien für die Raumfahrt von morgen

Team Pressestelle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
FH Aachen

    Der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen präsentiert die 30. Auflage seines Raumfahrtkolloquiums.

    Wie sehen die Technologien für die Raumfahrt von morgen aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik bei der 30. Auflage seines Raumfahrtkolloquiums. Die Expertinnen und Experten werden über die Themen Gravitationswellen, schwarze Löcher und dunkle Materie referieren. Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, am 30. Raumfahrtkolloquium am Donnerstag, 30. November, 13 bis 20 Uhr, im FH-Gebäude Hohenstaufenallee 6, Raum 00201, teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Marcus Baumann, Dekan Prof. Dr. Peter Dahmann und Dipl.-Ing. Engelbert Plescher sowie Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Lilienthal/Oberth e.V. (DGLR), werden die Gäste begrüßen. Es schließen sich Vorträge von Expertinnen und Experten, unter anderem von der European Space Agency in Noordwijk (NL), an. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik e.V. und der DGLR.

    Programm

    • 13 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Marcus Baumann | Rektor der FH Aachen
    • 13.10 Uhr | Begrüßung durch den Dekan und durch den Vertreter der DGLR | Prof. Dr. Peter Dahmann, Dipl.-Ing. Engelbert Plescher
    • 13.30 Uhr | Ressourcenabbau auf Asteroiden – Technologien, Architekturen und Potential | Dr. Andreas Hein | CentraleSupelec, Université Paris-Saclay & Initiative for Interstellar Studies, London
    • 14.15 Uhr | Die Beobachtung von Gravitationswellen zweier verschmelzender schwarzer Löcher | Prof. Dr. Benno Willke | Institut für Gravitationsphysik der Leibnitz-Universität Hannover und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
    • 15.00 Uhr | ROBEX – Robotische Exploration unter Extrembedingungen | Dipl.-Phys. Martina Wilde | Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
    • 15.30 Uhr | Neue Technologien aus dem Advanced Concepts Team der ESA | Dr. Leopold Summerer | European Space Agency, Noordwijk, NL
    • 16.15 Uhr | SpaceDrive – Revolutionäre Raumfahrtantriebe der Zukunft? | Prof. Dr. Martin Tajmar | Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Universität Dresden
    • 17.00 Uhr | Optionen für den Raumtransport von morgen | Dr. Martin Sippel | Institut für Raumfahrtsysteme | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Bremen
    • 18.15 Uhr | Deep Space Gateway - "The next giant leap" | Dipl.-Ing. Detlef Wilde | Airbus Defense and Space, Bremen
    • 19.00 Uhr | Robotik für die Raumfahrt von morgen | Dr. Sebastian Bartsch | Robotics Innovation Center, Deutsches Deutsches Zentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), Bremen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).