idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2017 09:56

Meteorologische HSHL-Messstation auf Campusdach

Kerstin Heinemann Kommunikation und Marketing
Hochschule Hamm-Lippstadt

    Unsicher, wieviel Grad es draußen sind? Wie stark es regnet, der Wind pustet oder wie hoch die Solarstrahlung ist? Ein Klick und die HSHL Wetterstation am Campus Hamm gibt Antworten auf diese Fragen. Die meteorologische Messstation auf dem Campusdach ermöglicht jedoch noch einiges mehr: Mit den im Umkreis von rund 70km einzigartig vielfältigen Wetterdaten können die Erträge von Erneuerbare-Energie-Anlagen evaluiert werden. Die Hochschule nutzt die meteorologische Messstation in der praxisnahen Lehre und Forschung. Betreiberinnen und Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen in Hamm und Umgebung können ebenfalls auf die Daten zurückgreifen, um die Erträge ihrer Anlagen auszuwerten.

    Die meteorologische Station misst die folgenden Wetterparameter:
    • Solarstrahlung (direkt, diffus und global)
    • Windgeschwindigkeit und -richtung
    • Lufttemperatur, -druck und -feuchtigkeit
    • Niederschlagsmenge

    Die Messdaten können online aufgerufen werden unter: http://wetter.hshl.de/

    Angezeigt werden die Werte des laufenden Tages, bei Bedarf können auch die Werte der vergangenen Wochen und Monate abgerufen werden. Die Datenaufbereitung wie sie auf der Hochschul-Webseite zu finden ist, ist das Ergebnis der Bachelorarbeit von Jonas Lukrafka, Absolvent des Studiengangs "Energietechnik und Ressourcenoptimierung". Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSHL arbeitet er nun an der Entwicklung eines neuartigen Sensors für Solarstrahlung.

    Initiiert wurde die Wetterstation von HSHL-Professor Dr. Olaf Goebel, der im Studiengang "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" lehrt. "Bislang konnten wir nur auf Daten des Deutschen Wetterdienstes oder ähnlicher Anbieter zurückgreifen, um die Erträge von Erneuerbare-Energie-Anlagen in Hamm und Umgebung zu beurteilen. Diese waren aber nicht direkt durch Messungen in Hamm ermittelt, sondern aus Messungen in der Nähe synthetisch erzeugt. Mit der meteorologischen Messstation hoch oben auf dem Dach unserer Gebäude generieren wir nun genauere Daten, mit denen wir die Leistungsfähigkeit von Anlagen in Hamm und Umgebung deutlich besser beurteilen können", erklärt der Inhaber der Professur "Energietechnik".

    HSHL-Studierende lernen das direkte Zusammenspiel von Wetterdaten und Stromproduktion mit Mithilfe der seit diesem Jahr ebenfalls auf dem Hochschuldach befindlichen Photovoltaikanlage.


    Weitere Informationen:

    http://wetter.hshl.de/


    Bilder

    : Hoch über den Dächern von Hamm ist die von Jonas Lukrafka, wissenschaftlicher Mitarbeiter (links), und Prof. Dr. Olaf Goebel betreute Wetterstation der HSHL auf dem Campusdach installiert.
    : Hoch über den Dächern von Hamm ist die von Jonas Lukrafka, wissenschaftlicher Mitarbeiter (links), ...
    Quelle: Ann Kristin vom Ort / HSHL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau, Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    : Hoch über den Dächern von Hamm ist die von Jonas Lukrafka, wissenschaftlicher Mitarbeiter (links), und Prof. Dr. Olaf Goebel betreute Wetterstation der HSHL auf dem Campusdach installiert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).