Buchvorstellung & Diskussion
Die Globalisierung der Welt ist weit vorangeschritten – die politiktheoretische Reflexion dieser Prozesse steht jedoch noch am Anfang. Macht und Menschenrechte, Gewalt und Geschlecht, Migration und Demokratie: Was bedeutet es, dass gängige Konzeptionen der Politischen Theorie angesichts von Finanzkrise, globalem Kapitalismus und erstarkendem Autokratismus an Analysekraft verlieren? Wie könnte eine konsequent transnationale Perspektive aussehen, die uns in die Lage versetzt, angemessene Sichtweisen auf die neue Weltordnung zu erlangen? Und was zeichnet eine neue Disziplin „Internationale Politische Theorie“ aus?
Diese und andere Fragen diskutieren Petra Gümplová (Universität Erfurt/KHK), Ina Kerner (Universität Koblenz-Landau/KWI), Regina Kreide (Justus-Liebig-Universität Gießen), Franziska Martinsen (Leibniz Universität Hannover) und Andreas Niederberger (Universität Duisburg-Essen) mit Volker Heins (Leiter des Forschungsbereichs InterKultur am KWI).
Zudem wird das Buch „Internationale Politische Theorie: Eine Einführung“ von Regina Kreide und Andreas Niederberger (2016) vorgestellt. Erschienen ist es beim Springer-Verlag.
Donnerstag, 30. November 2017, 18 – 20 Uhr
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen
REFERENTINNEN
• Petra Gümplová, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
• Ina Kerner, Professorin für „Dynamiken der Globalisierung“ am Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau und KWI-Fellow
• Regina Kreide, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen
• Franziska Martinsen, Politikwissenschaftlerin an der Leibniz Universität Hannover
• Andreas Niederberger, Philosoph an der Universität Duisburg-Essen
MODERATION
Volker Heins, Forschungsbereichsleiter InterKultur am KWI
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich bis zum 28.11.2017 unter maria.klauwer@kwi-nrw.de an
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Käte Hamburger Kolleg/Centre for Global Cooperation Research, Duisburg in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung, kommunikative Praktiken und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.
http://www.kulturwissenschaften.de - Homepage des KWI
http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-863.html - Link zum Onlinetermin
https://www.facebook.com/events/1728961127398842/ - Link zur Facebookveranstaltung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).