idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2017 11:26

Neue Publikation zum Thema "Berufliche Beratung Älterer" erschienen

Rainer Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

    Sammelband betrachtet aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand

    In einer alternden Gesellschaft gewinnt auch die berufliche Beratung Älterer aus individueller, arbeitsmarktbezogener und gesellschaftlicher Sicht an Bedeutung. Bisher fehlt es jedoch an einer systematischen, wissensbasierten und praxisrelevanten Auseinandersetzung sowie den daraus resultierenden Anforderungen für Beratungsfachkräfte und Institutionen.

    Im Zuge aktueller Projekte an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) entstand im Jahr 2017 ein Sammelband mit 14 Artikeln aus dem In- und Ausland zur beruflichen Beratung Älterer. Die Publikation beinhaltet wesentliche Facetten des aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstandes. Durch Beiträge zur angewandten Beratungsforschung, Qualifizierung der Beratungsfachkräfte und guten Praxisbeispielen wird eine Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht.

    Die von Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt und Prof. Dr. Michael Scharpf (beide HdBA) herausgegebene Publikation ist im Peter Lang Verlag erschienen.

    Ertelt, Bernd-Joachim; Scharpf, Michael (Hrsg.) (2017): Berufliche Beratung Älterer. Frankfurt: Peter Lang, ISBN 978-3-631-72680-8

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Scharpf
    Mail: michael.scharpf@arbeitsagentur.de


    Weitere Informationen:

    https://www.peterlang.com/view/9783631726822/fm_toc.xhtml?pdfVersion=true


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).