idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2017 13:43

Dr. Alejandro González Tudela erhält den NJP Early Career Award

Dr. Olivia Meyer-Streng Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Das Editorial Board des New Journal of Physics, die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und das Institute of Physics (IOP) haben Dr. Alejandro González-Tudela, einem jungen Wissenschaftler in der Abteilung Theorie von Prof. Ignacio Cirac am Max-Planck-Institut für Quantenoptik, den „Early Career Award 2017“ verliehen.

    Das Preiskomitee wählte ihn aus 33 Kandidaten aus auf der Grundlage der Vielfalt seiner Forschungsthemen, seiner beeindruckenden Publikationsliste, der Unterschiedlichkeit der von ihm initiierten Koopera-tionen sowie seiner schon früh an den Tag gelegten Unabhängigkeit und Führungspersönlichkeit.

    Im Besonderen werden seine „exzellenten Ergebnisse in vielen verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten und seine signifikanten Beiträge zu der Theorie von Quanten-Emittern auf der Basis dielektrischer und metallischer Materialien“ hervorgehoben.

    Alejandro González-Tudela, geboren 1985 in Murcia (Spanien), studierte Physik an der Universidad Autónoma de Madrid (UAM), an der er 2009 seinen Master vollendete. Von 2009 bis 2013 promovierte er an der UAM in der Abteilung „Theoretical Condensed Matter“ bei Prof. Carlos Tejedor de Paz. Im Januar 2013 schloss er seine Doktorabeit – für die er den PhD Extraordinary Prize bekam – mit summa cum laude ab. 2014 schloss er sich der Abteilung Theorie von Professor Ignacio Cirac an. Hier erhielt er sowohl ein Alexander von Humboldt- als auch ein Marie Curie-Fellowship.

    Die Forschung von Dr. González-Tudela liegt an den Schnittflächen von Quantenoptik, Nanophotonik und Quanten-Vielteilchensystemen, mit bedeutenden Beiträgen zur Quantenplasmonik, Atom-Nanophotonik, Korrela-tionsspektroskopie und Wellenleiter-QED. So untersucht der Forscher z.B. die Möglichkeiten, mit Hilfe nanophotonischer Strukturen neue Protokolle für die Quanteninformation und Quantensimulation zu entwickeln. Olivia Meyer-Streng

    Kontakt:

    Dr. Alejandro González Tudela
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik
    Hans-Kopfermann-Str. 1
    85748 Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -127
    E-Mail: alejandro.gonzalez-tudela@mpq.mpg.de

    Dr. Olivia Meyer-Streng
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching b. München
    Telefon: +49 (0)89 / 32 905 -213
    E-Mail: olivia.meyer-streng@mpq.mpg.de


    Bilder

    Dr. Alejandro González Tudela
    Dr. Alejandro González Tudela
    Quelle: Foto: MPQ


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Alejandro González Tudela


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).