idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2017 15:09

Landesweite Denkmalpflege: TH Köln und LVR schließen strategische Partnerschaft

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Romanische Gewölbemalereien, gotische Baldachine oder ein römisches Haarnetz: Seit vielen Jahren untersuchen Studierende des Instituts für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln in ihren Projekt- und Abschlussarbeiten Objekte aus dem Eigentum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) oder werden von ihm in ihrer Arbeit unterstützt. Jetzt haben die beiden Partner ihre Zusammenarbeit durch eine unbefristete Kooperationsvereinbarung untermauert.

    „Rund zwanzig Bachelor- und Masterarbeiten sowie gemeinsame Lehrprojekte, Seminare und Tagungen sprechen eine deutliche Sprache: Die Zusammenarbeit zwischen der TH Köln und dem LVR hat sich den vergangenen Jahren als äußerst fruchtbar erwiesen. Sie ermöglicht es unseren Studierenden, in allen Phasen ihres Studiums mit historisch bedeutsamen Objekten zu arbeiten“, sagt Prof. Dr. Klaus Becker, Geschäftsführender Vizepräsident der TH Köln. „Darüber hinaus bringt die Hochschule ihre wissenschaftliche Expertise in die landesweite Denkmalpflege sowie Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut ein.“

    Auch künftig werden Lehrende und Studierende des CICS Objekte gemeinsam mit dem LVR analysieren, Konzepte zur Erhaltung erarbeiten, neue Methoden entwickeln und Restaurierungen durchführen. Das Spektrum umfasst kirchliche Kunst wie Altäre, Gemälde, Fassaden und Wandmalereien in Sakralbauten bis hin zu historischen Alltagsgegenstände. Zurzeit untersuchen Studierende unter anderen drei spätgotische Altaraufsätzen in Blankenheim und ein zeitgenössisches Wandgemälde von Victor Vasarely aus dem 1960er Jahren.

    „Diese Kooperation ist auch deswegen so attraktiv, weil wir gemeinsam in mehrfacher Hinsicht für die Zukunft arbeiten. Es geht dabei nicht nur um den Erhalt des kulturellen Erbes sondern auch um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der beim LVR vielfältige Möglichkeiten findet, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden“, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. „Auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels: Nicht selten machen Studierende die Erfahrung, dass der LVR ein interessanter Arbeitgeber ist.“

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,6 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.


    Weitere Informationen:

    http://Webversion und PDF: https://wcms.th-koeln.de/hochschule/th-koeln-und-lvr-schliessen-strategische-par...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kunst / Design
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).