idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2017 16:09

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Studienplatzvergabe im Medizinstudium

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Thümler: „Entscheidung zeigt Verbesserungspotenziale auf“

    Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, begrüßt das heutige (Dienstag) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vergabe von Studienplätzen im Fach Humanmedizin. Das Gericht in Karlsruhe hat das Vergabeverfahren in Teilen für verfassungswidrig erklärt. „Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bestätigt im Grundsatz die Prinzipien der Studienplatzvergabe und der Zulassungsbeschränkung – zeigt aber gleichzeitig Verbesserungspotenziale auf“, sagt Thümler.

    Unter anderem bemängelt das Bundesverfassungsgericht fehlende Ausgleichsmechanismen, um eine hinreichende Vergleichbarkeit der Abiturnoten über die Ländergrenzen hinweg herzustellen. Dies führe im Ländervergleich zu nicht tolerierbaren Ungleichbehandlungen. Von einer Änderung könnten auch Niedersachsens Abiturientinnen und Abiturienten profitieren. Allerdings gebe der Notendurchschnitt allein keinen Aufschluss darüber, ob ein Studienplatzbewerber das Potenzial habe, ein guter Humanmediziner zu werden, betont Thümler. „Es ist wichtig, bei der Zulassung zum Medizinstudium nicht nur die Abiturnote zum Maßstab zu machen. Empathie, soziale Kompetenz und die Fähigkeit auch in Stresssituationen Ruhe zu bewahren – Eigenschaften wie diese sind für den Arbeitsalltag eines Mediziners wesentlich“, so der Minister. „Der Gesetzgeber ermöglicht es den Hochschulen schon jetzt, weitere Auswahlkriterien – beispielsweise Mediziner-Tests oder praktische Erfahrungen – in die Studienplatzvergabe einzubeziehen. Es ist gut, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil darauf dringt, von dieser Möglichkeit künftig stärker Gebrauch zu machen.“

    Angesichts der seit Jahrzehnten hohen Bewerberzahl für den Bereich Humanmedizin werde eine Auslese aus Sicht Thümlers auch in Zukunft nicht vermeidbar sein. Niedersachsen habe es sich jedoch zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten für die Ausbildung von jungen Medizinerinnen und Medizinern auszubauen. Thümler: „Die Anzahl der Medizinstudienplätze soll deutlich erhöht werden. Erreicht wird das durch den Ausbau der Hochschulmedizin in Oldenburg und die Umwandlung der Teilstudienplätze in Vollstudienplätze in Göttingen. Dadurch sollen bis zu 200 zusätzliche Medizinstudienplätze geschaffen werden.“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).