idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2017 10:47

Holzforschung am Standort Hamburg-Bergedorf gesichert

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Thünen-Institut und Universität Hamburg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

    Die Präsidenten des Thünen-Instituts, einer Forschungseinrichtung des Bundes, und der Universität Hamburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die ab 01.01.2018 die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft regelt. Grundlage hierfür war eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zwischen der Hamburger Wissenschaftsbehörde und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), mit der die langjährige Zusammenarbeit an diesem international renommierten Forschungsstandort fortgeführt und auf zukunftssichere Füße gestellt werden soll.

    In Bergedorf hat die Kooperation zwischen Bundes- und Landesforschung Tradition. Seit 1960 vertraglich geregelt, arbeiten dort Forscher beider Einrichtungen Tür an Tür. Bei der Forschung, der Lehre und der Politikberatung können sie die Kompetenzen und Infrastrukturen der jeweils anderen Seite flexibel und unbürokratisch mitnutzen. Dieses Modell wurde auch vom Wissenschaftsrat positiv bewertet.

    Veränderte Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit von größeren Baumaßnahmen machten es erforderlich, das alte Vertragswerk anzupassen. Verhandlungen über eine Neuregelung wurden aufgenommen, gerieten jedoch ins Stocken, als Meldungen über eine eventuelle Schließung des Studiengangs die Runde machten. Das jetzt unterzeichnete Vertragswerk schafft die Grundlage für die geplante Bautätigkeit und auch für neue Studiengänge. Die Universität Hamburg entwickelt ihren in Bergedorf angebotenen Studiengang der Holzwirtschaft weiter zu einem Bachelor-Studiengang „Bio-Ressourcen-Nutzung“ und einem englischsprachigen Master-Studiengang „Wood Science“. Das Thünen-Institut nutzt den Standort weiterhin mit seinen beiden Fachinstituten für Holzforschung und für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie.

    Die Kooperation beider Partner wird weiter intensiviert, wozu auch die gemeinsame Berufung von Leitungspositionen beitragen soll. So ist geplant, die derzeit vakante Institutsleitung des Thünen-Instituts für Holzforschung mit einer Professur an der Universität Hamburg zu verbinden. Diese Leitungsposition soll im kommenden Jahr ausgeschrieben werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).