idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2018 12:08

Medieneinladung zum 9. Leipziger Tierärztekongress 2018 (18. bis 20. Januar 2018)

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Zum 9. Mal treffen sich Veterinärmediziner und Marktführer der Branche zum Leipziger Tierärztekongress (18. bis 20. Januar 2018). Er ist die größte Fortbildungsveranstaltung der Branche im deutschsprachigen Raum. Wir möchten Sie sehr herzlich zur Eröffnungs-Pressekonferenz des Tierärztekongresses mit anschließenden Fototermin am 17. Januar 2018 einladen.

    Termin:

    17.01.2018, 11:00 Uhr


    Ort:

    Veterinär-Anatomisches Institut, Eingang Semmelweisstraße, Kursraum Tierhygiene (2. Etage), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig (VMF), An den Tierkliniken 43, 04103 Leipzig

    Der anschließende Fototermin zur Vorstellung des Projektes "HorseVetMed", einem innovativen Sensorsystem zur Tierdiagnostik, findet im Anschluss um 12 Uhr auf dem Gelände der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Wiese hinter dem Veterinär-Anatomischen Institut (1. Tor rechts neben Institutseingang, Semmelweisstraße), An den Tierkliniken 43, 04103 Leipzig, statt.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    Martin Buhl-Wagner, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Messe; spricht zur Industrieausstellung vetexpo

    Prof. Dr. Gotthold Gäbel, Kongresspräsident und Leiter des Veterinär-Physiologischen Instituts an der Universität Leipzig; stellt den Tierärztekongress vor und gibt einen Einblick in das Kongressprogramm

    Michael Geiger, Klinik für Pferde der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, stellt das Projekt "HorseVetMed" vor

    Ines Leidel, Mitglied des Vorstandes der Tierärztekammer Sachsen, blickt auf Wege zu Erfolg und Zufriedenheit in der Praxis

    Prof. Dr. Uwe Truyen, Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, gibt einen Überblick zur Afrikanischen Schweinepest

    Jan Wolter, Vizepräsident der Tierärztekammer Berlin, blickt auf Wege zu Erfolg und Zufriedenheit in der Praxis

    Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie ein Einzelgespräch zu einem Thema bzw. mit einem der Redner wünschen.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Informationen zum Kongress finden Sie jederzeit unter http://www.tieraerztekongress.de/

    Wir bitten Sie, sich zu der Pressekonferenz per E-Mail (k.noellgen@leipziger-messe.de) anzumelden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe des Veterinär-Anatomischen Instituts vorhanden, unter anderem am Deutschen Platz.

    Weitere Informationen:

    Stabsstelle Universitätskommunikation
    Medienredaktion
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de


    Karoline Nöllgen
    Leipziger Messe GmbH
    Telefon: +49 341 678 6524
    E-Mail: k.noellgen@leipziger-messe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tieraerztekongress.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).