idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2018 12:13

Bioenergie flexibilisierend und sektorübergreifend in die Energiewende

Bianca Stur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Leipzig, 25. Januar 2018 – Werthaltige und vielseitig einsetzbare Energie aus Biomasse soll in der Umgestaltung des Energiesystems eine ausgleichende Rolle spielen und verschiedene Sektoren wie Strom-, Wärme und Mobilität miteinander verknüpfen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert daher mit 6 Mio. Euro 15 neue Forschungsprojekte, die sich vor allem mit flexibler Energieerzeugung und Sektorenkopplung beschäftigen.

    Bioenergieanlagen sind ein Schlüsselelement im Umbau des deutschen Energiemarktes. Gezielt eingesetzt können sie schwankend verfügbare Erneuerbare Energiepotentiale von Wind und Sonne ausgleichen.
    Diese Flexibilität würdigt das BMWi mit der Förderung von 15 neuen Projekten im Programm „Energetische Biomassenutzung“. Der Blick auf den Markt bestimmt dabei die Entwicklung von neuen Anlagenkomponenten für Biomassekessel und Biogasanlagen, ebenso wie die Weiterentwicklung von bestehenden Anlagenkapazitäten für die Zukunft bspw. im Altholzbereich. Das Klimaziel im Blick ist bei allen geförderten Projekten entscheidend, dass unterschiedliche Rest- und Abfallstoffe eingesetzt und Emissionen gemindert werden.
    Ein Fokus der Forschungsvorhaben liegt auf der kombinierten Erzeugung von Strom- und Wärmeerzeugung in KWK-Systemen im kleinskaligen Bereich (Nutzwärme um 100 kW thermisch). Die Kopplung von Biomassefeuerungen, wie einem Heizkessel in Ihrem Wohnhaus, mit Absorptionswärmepumpen (siehe Infobox unten) könnte beispielsweise bis zur Hälfte der Brennstoffe gegenüber einer herkömmlichen Kesselnutzung einsparen.
    Immer wichtiger wird ebenso die Digitalisierung im Bioenergiebereich. So treiben die neuen Projekte die Entwicklung von bedarfsgerechter und automatischer Steuerungs- und Regeltechnik stark voran. Die Projektteams erarbeiten verstärkt Wege Reststoffe und Abfälle aus Biomasse noch besser aufzubereiten. Sie entwickeln darüber hinaus neuartige Methoden zur Herstellung von Industrie-Misch-Pellets unterschiedlicher Struktur und Form oder suchen Lösungen für industrielle Anwendungen im Hochtemperaturbereich.
    Gemein ist allen Forschungsvorhaben das Ziel mit der Bioenergie auf dem Weg in ein abgestimmtes und integriertes Energiesystem einen entscheidenden Schritt voranzukommen. Durch den Zuwachs an klein- und mittelständischen Unternehmen wird zusammen mit Forschungsinstitutionen die anwendungs- und produktorientierte Forschung weiter vorangetrieben.
    „Wir haben eine steile Lernkurve in der Qualität der Projektanträge zu verzeichnen – auch weil das Programm mit den Themen entsprechend der Anforderungen an die Energiewende immer neu justiert wurde.“ betont dazu Heike Neumann (Projektträger Forschungszentrum Jülich GmbH).

    WEITERE INFORMATIONEN
    Eine Absorbtionswärmepumpe ist eine Wärmepumpe, die mit Hochtemperatur-Wärme anstelle eines mechanischen Antriebs funktioniert (d. h. auf einem Temperaturniveau deutlich oberhalb der Temperatur der erzeugten genutzten Wärme). Die zum Betrieb benötigte Hochtemperatur-Wärme kann aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. von einer Feuerung/Biomassekessel oder aus der Abwärme industrieller Prozesse oder Blockheizkraftwerke. Mithilfe eines Kältemittels wird einer Wärmequelle thermische Energie in Form von Wärme entzogen und an einen zu beheizenden Bereich abgegeben. Das Kältemittel durchläuft einen Kreisprozess.
    (Quelle: angelehnt an Rüdiger Paschotta RP-Energie-Lexikon / enargus-Wiki)

    KONTAKT
    Diana Pfeiffer – Projektkoordination
    Programmbegleitung Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“
    Telefon: +49 (0)341 2434-554
    E-Mail: diana.pfeiffer@dbfz.de

    DAS FÖRDERPROGRAMM
    Im Juni 2008 startete das Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und war bisher mit rund 57 Millionen Euro ausgestattet. Nach fast achtjähriger Laufzeit umfasst das Programm 133 Verbundprojekte bzw. über 330 Einzelprojekte, die zum Thema Biomasse als Energieträger forschen. Im Fokus stehen Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur praxistauglichen Weiterentwicklung wettbewerbsfähiger Technologien, insbesondere in den Bereichen Verbrennung, Vergasung und Vergärung von Biomasse. Weitere Forschungsschwerpunkte sind systemflexible Anlagenkonzepte und Produkte für eine nachhaltige und effiziente Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse, hier vor allem aus biogenen Rest- und Abfallstoffen. Fördermittelempfänger sind klassische Forschungseinrichtungen, aber vor allem auch klein- und mittelständische Unternehmen, die die Markteinführung bestimmter Technologien anstreben. Insgesamt sind seit 2009 rund 220 Institutionen im Programm beteiligt, davon über 120 KMUs. Die Programmbegleitung angesiedelt am DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH ist für die wissenschaftliche Begleitung und Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms zuständig. Mit der fachlichen und administrativen Koordination desselben wurde der Projektträger Jülich (PtJ) beauftragt.


    Weitere Informationen:

    http://www.energetische-biomassenutzung.de >> Programmportal des Förderprogramms
    http://www.energetische-biomassenutzung.de/de/projekte-partner/ >> Die Steckbriefe der neuen Vorhaben finden Sie auf der Programmwebseite
    http://ptj.de/bioenergie >> Die nächste und vorerst letzte Chance, neue Projektideen einzureichen, ist der 27.09.2018. Informationen zur Antragstellung (Förderbekanntmachung, Hinweise etc.) finden Sie auf den Seiten des Projektträger Jühlich (PtJ)


    Bilder

    Grafiken Neue Vorhaben 2017
    Grafiken Neue Vorhaben 2017
    DBFZ
    None

    Vorstellung Neue Projekte auf der 7. Statuskonferenz
    Vorstellung Neue Projekte auf der 7. Statuskonferenz
    DBFZ
    None


    Anhang
    attachment icon PM Neue Vorhaben 2017

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Grafiken Neue Vorhaben 2017


    Zum Download

    x

    Vorstellung Neue Projekte auf der 7. Statuskonferenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).