idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 10:25

Antiakademismus

Mittelweg 36 Direktion
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Mittelweg 36-Doppelheft 4-5/2017 erscheint am 4. Oktober

    Die Universität gehört nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den erfolgreichsten Institutionen der Moderne. Ebenso alt wie sie selbst ist allerdings auch die Kritik an ihr. Der Antiakademismus scheint so etwas wie der dunkle Zwilling des universitären Geistes zu sein. Welche Bewegungen und Diskurse, welche Rollenmodelle und Gattungen bringt das Wechselspiel dieser beiden Antipoden hervor? Wie vermag es zum Antrieb für Versuche der theoretischen und institutionellen Erneuerung zu werden? Und schließlich: Was verrät uns die Kritik an der Universität über die Gesellschaft, deren Wissen sie mit hervorbringt und bewirtschaftet? Diesen Fragen widmet sich das diesjährige Doppelheft des Mittelweg 36.

    In "Gegen die Uni studieren" skizzieren Hanna Engelmeier und Philipp Felsch die Konturen eines Antiakademismus, der zumeist innerhalb der universitären Mauern entspringt, gefolgt von Geoffroy de Lagasnerie, den das Nachdenken über Die Universität und ihre Kritiker zu eminent politischen Fragen nach dem Verhältnis von Wahrheit und institutionalisierter Gelehrsamkeit führt. Sodann stößt Marian Füssel bei seinem Streifzug durch Topoi des Antiakademismus auf Schulfüchse, Streithähne und gelehrte Affen, dieweil Patrick Eiden-Offe die Junghegelianer Auf dem Weg zur reinen Kritik begleitet. Thomas Etzemüller wiederum nimmt »Arme Irre«, Pseudowissenschaftler und Friedrich Kittler als Figuren der antiakademischen Grenzziehung in den Blick, während Stefan Höhne die Anfänge der Roten Brigaden als militante Universitätsguerilla nachzeichnet. Auf der Spur heterogener Phänomene sind Diedrich Diederichsen, der in Hilfe, mein Lover ist Ethnologe! von einem Antiakademismus erzählt, der auf Wissenserotik und Sex mit dem Forschungsobjekt setzt, und David Kaldewey, der uns eine neue Bewegung vorstellt, die den Campus als "Safe Space" reklamiert. Abgerundet wird das Heft durch Eva Geulen, die die Universität angesichts aktueller Angriffe Gegen Antiakademismus verteidigt, sowie durch Wolfgang Kraushaar, der verrät, was die Studentenbewegung so alles "Unter den Talaren..." fand.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Redaktion Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 - 0
    Fax: 040 / 41 40 97 -11
    zeitschrift@mittelweg36.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).