Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) startet mit einem neuen Corporate Design in das Wintersemester 2017
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) startet mit einem neuen Corporate Design in das Wintersemester 2017. "Wir freuen uns sehr, jetzt unseren neuen Institutsauftritt zu präsentieren: Nach rund 30 Jahren war es an der Zeit für ein neues Corporate Design, denn auch das Institut hat sich in dieser Zeit verändert", erklärt Direktor Wolfgang Knöbl.
Die Entwicklung des neuen Corporate Designs erfolgte in Zusammenarbeit mit der Hamburger Agentur Lichten Kommunikation und Gestaltung. "Unsere Aufgabe war es, die markante Institutspersönlichkeit in die Gegenwart zu übertragen. Dazu gehörte auch, die visuelle Sperrigkeit des Auftritts zu erhalten und gleichzeitig die Ergebnisoffenheit und Dialogfreude des HIS sichtbar zu machen", so die Lichten-Gestalter Antje Haack und Marc Musenberg, die den neuen Auftritt verantworten.
Das neue Corporate Design wird in zwei Schritten eingeführt: Es ist schon jetzt auf allen aktuellen Printmedien wie Programmflyern, Einladungen und Plakaten zu sehen. Das neue Logo stellt dabei den Institutsnamen schlicht in den Mittelpunkt. Reduziert auf das Wesentliche zeugt es mit dynamischen Linien von dem Austausch und der Offenheit, für die das HIS steht. Die Institutsfarben Rot, Schwarz und Weiß bleiben weiterhin gesetzt. Eine neue Typographie und viel gestalterischer Weißraum machen den HIS- Auftritt jetzt offener, zugewandter und moderner. In einem zweiten Schritt wird die neue Website online gehen - voraussichtlich noch vor Ende des Jahres.
Pressekontakt:
Hamburger Institut für Sozialforschung
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Telefon: 040 – 414 097-35
direktion@his-online.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).