idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2018 09:15

Umfrage: Wie sieht die Arbeitswelt im Jahr 2030 aus?

Dr. Christian Sonntag Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Führungskräfte, Personaler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden sind aufgefordert, an einer Umfrage der Hochschule Niederrhein teilzunehmen. Darin geht es um ihre Einschätzung zur Zukunft der Arbeit in Deutschland.

    Masterstudierende haben unter Leitung von Prof. Dr. Alexander Cisik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Schwerpunkt Human Resources Management, ein Szenario der Arbeitswelt 2030 entworfen und dazu 30 Thesen entwickelt. Darin beschreiben sie, wie sich Arbeitswelt, Unternehmen und Personalmanagement bis zum Jahr 2030 voraussichtlich entwickeln werden. Die Teilnehmer der Umfrage sollen darüber abstimmen, für wie wahrscheinlich sie die Szenarien halten und wie sie diese bewerten.

    „Wir glauben, dass sich die Arbeitswelt vor allem durch die immensen Einflüsse der Digitalisierung bis 2030 fundamental verändern wird. Das rührt auch an dem Stellenwert, den Arbeit in unserer Gesellschaft hat“, sagt Alexander Cisik, der Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie lehrt.

    Die Befragung wird zunächst bis zum 5. März 2018 online sein, eine Verlängerung ist möglich.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein: Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Weitere Informationen:

    https://www.umfrageonline.com/s/69f31f5


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).