idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2018 12:13

Großer Andrang und interessante Einblicke zu ultravioletten LEDs bei der ICULTA-2018

Dipl.-Geogr. Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Die Veranstalter rechneten mit 150 Anmeldungen – am Ende nahmen mehr als 260 Interessierte aus 23 Ländern an der ICULTA-2018 – International Conference on UV LED Technologies & Applications 2018 in Berlin teil. Ein großer Erfolg für die erstmalig stattfindende Konferenz über ultraviolette (UV) Leuchtdioden (LED) und ihre vielfältigen Anwendungen.

    „Wir sind mehr als zufrieden, dass die ICULTA mit ihrer breiten Palette an qualitativ hochwertigen Beiträgen auf so reges Interesse gestoßen ist“, erklärt Prof. Michael Kneissl, Ko-Vorsitzender der Konferenz und Leiter des Joint Labs GaN Optoelectronics, das gemeinsam vom Ferdinand-Braun-Institut und der TU Berlin betrieben wird. „Über die hohe Industriebeteiligung haben wir uns besonders gefreut, da sie zeigt, wie attraktiv UV-LEDs inzwischen für industrielle Anwendungen sind. Mehr als 60 Prozent der Teilnehmenden der ICULTA-2018 kamen aus Unternehmen. Am stärksten war das Kompetenzfeld der UV-LED-Bauelemente vertreten, gefolgt von Anwendungen in Reinigung & Desinfektion, UV-Härtung und Medizin.

    Ziel der Tagung war es, Entwickler von UV-LEDs und Anwender aus verschiedenen Applikationsfeldern zusammenzubringen. „Das ist uns, wie schon im Konsortium ‚Advanced UV for Life‘, gut gelungen“, bekräftigt der Vorsitzende des Programmkomitees Prof. Markus Weyers, Leiter der Materialtechnologie am Ferdinand-Braun-Institut. Auf der Konferenz haben sich Anwender aus verschiedensten Bereichen, von Medizin und Pflanzenzucht über Analytik und Sensorik bis hin zur Kunststoffverarbeitung intensiv ausgetauscht. „Diese Experten wären sonst vermutlich kaum zusammengekommen“, ergänzt Weyers. „Viele empfanden das als eine große Bereicherung und haben eine Fülle von Anregungen mitgenommen.“

    In den 31 eingeladenen und 33 weiteren Vorträgen sowie der begleitenden Posterausstellung ging es um Fortschritte bei den Herstellungstechnologien, aktuelle Entwicklungen, Anwendungen und Trends bei UV-LEDs. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und seine Ausgründung UVphotonics NT GmbH waren mit mehreren (eingeladenen) Vorträgen und Ständen auf der begleitenden Ausstellung vertreten.

    FBH umfassend in Konferenz eingebunden

    Die ICULTA-2018 wurde gemeinsam von ‚Advanced UV for Life‘ und der ‚International Ultraviolet Association‘ organisiert. Das Konsortium ‚Advanced UV for Life‘ vereint 50 Partner aus Forschung und Industrie und wird vom Ferdinand-Braun-Institut geleitet. Die lokale Organisation der Konferenz wurde komplett von der Koordinationsstelle des Konsortiums übernommen, die im Department Wissenschaftsmanagement am FBH angesiedelt ist.

    Auszeichnungen – Best Poster Awards

    Die Auszeichnungen für die drei besten Poster gingen an Hans Bethge von der Leibniz Universität Hannover für „Design and fabrication of a microcontroller based wireless LED-research module for application in in vitro culture labs“, Naoto Yabuki von der Asahi Kasei Corporation zu „UV spectral sensitivities of escherichia coli and MS2 phage measured with UVC LED water disinfection module“ sowie Frank Mehnke von der TU Berlin über „AlGaN-based UV LEDs with emission below 230 nm“.

    Weitere Pressebilder finden Sie hier: www.fbh-berlin.de/presse/bilderservice. Bitte beachten Sie das Copyright.

    Kontakt:
    Ferdinand-Braun-Institut
    Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
    Gustav-Kirchhoff-Straße 4
    12489 Berlin

    Petra Immerz, M.A.
    Communications Manager
    Tel. 030.6392-2626
    Fax 030.6392-2602
    E-Mail petra.immerz@fbh-berlin.de
    Web www.fbh-berlin.de

    Antje Mertsch
    Koordinationsstelle ‚Advanced UV for Life’
    c/o Ferdinand-Braun-Institut
    Tel. 030.6392-3397
    E-Mail antje.mertsch@fbh-berlin.de

    Hintergrundinformationen – das FBH
    Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) ist eines der weltweit führenden Institute für anwendungsorientierte und industrienahe Forschung in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Es erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Diese sind Schlüsselbausteine für Innovationen in den gesellschaftlichen Bedarfsfeldern Kommunikation, Energie, Gesundheit und Mobilität. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser, UV-Leuchtdioden und hybride Lasersysteme entwickelt das Institut vom sichtbaren bis zum ultravioletten Spektralbereich. Die Anwendungsfelder reichen von der Medizintechnik, Präzisionsmesstechnik und Sensorik bis hin zur optischen Satellitenkommunikation. In der Mikrowellentechnik realisiert das FBH hocheffiziente, multifunktionale Verstärker und Schaltungen, unter anderem für energieeffiziente Mobilfunksysteme und Komponenten zur Erhöhung der Kfz-Fahrsicherheit. Die enge Zusammenarbeit des FBH mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen garantiert die schnelle Umsetzung der Ergebnisse in praktische Anwendungen. Das Institut beschäftigt 290 Mitarbeiter und hat einen Etat von 33 Millionen Euro. Es gehört zum Forschungsverbund Berlin e.V. und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
    ››› www.fbh-berlin.de

    Advanced UV for Life
    Das Konsortium ‚Advanced UV for Life‘ ist ein Zusammenschluss von 50 Partnern aus Industrie und Wissenschaft, die UV-LEDs entwickeln und in Applikationen überführen. Die Schwerpunkte liegen auf Anwendungen in den Bereichen Medizin, Umwelt und Life Sciences, Desinfektion sowie Produktion. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programmes „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ gefördert.
    ››› www.advanced-uv.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fbh-berlin.de
    http://www.advanced-uv.de


    Bilder

    Der Vorsitzende des Programmkomitees Markus Weyers während der Diskussion eines Vortrages auf der Konferenz
    Der Vorsitzende des Programmkomitees Markus Weyers während der Diskussion eines Vortrages auf der Ko ...
    Advanced UV for Life/Priti Gupta
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Der Vorsitzende des Programmkomitees Markus Weyers während der Diskussion eines Vortrages auf der Konferenz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).