idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2018 12:09

›Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914‹ geht online

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    In der ›Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914‹ werden Dokumente veröffentlicht, an denen sich die Entstehung und Entwicklung des modernen Sozialstaats im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert nachzeichnen lassen. Ab sofort wird sie sukzessive auch online unter https://quellen-sozialpolitik-kaiserreich.de zugänglich gemacht.

    Das Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur – ein Forschungsvorhaben im Akademienprogramm – bietet über wichtige Quellen zur deutschen Sozialpolitik hinaus grundlegende Informationen zur Funktionsweise und Rolle von Verfassungsinstitutionen, wie etwa von Reichstag und Bundesrat, von Verwaltung, Beamtenschaft sowie Parteien und Verbänden mit Kurzbiographien aller genannten Personen. Die Quellensammlung gibt damit einen tiefen Einblick in die Ent­stehung eines Politikfeldes, das fortan von fundamentaler Bedeutung für die Staatstätigkeit, die gesellschaftliche Ordnung und die soziale Lage der Arbeiter war. Die in der Frühperiode des deutschen Sozialstaats gestellten Weichen erwiesen sich als entscheidend für die Sozialstaatsentwicklung bis heute. In internationaler Perspektive kann das Deutsche Reich als Pionierland für die Entstehung des modernen Sozialstaats begriffen werden.
    Die Edition in 36 Bänden lag bisher in Buchform vor. Mit der digitalen Quellenedition werden die archivalischen und publizistischen Quellen nun auch online zugänglich. Ab sofort sind die ›Grundfragen der Sozialpolitik. Die Diskussion der Arbeiterfrage auf Regierungsseite und in der Öffentlichkeit‹ (Bd. 1, II. Abt.) digital verfügbar. Weitere Bände der II. Abteilung folgen, alle übrigen Bände werden sukzessive ergänzt. Alle Ausgaben der Quellensammlung sind zusätzlich als PDFs im Open Access verfügbar. Die Forschungsdaten stehen unter einer offenen Lizenz (CC-BY 4.0) zur weiteren Nachnutzung zur Verfügung.
    Im Bereich der Digitalen Methodik ist die Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik ein Digital Humanities Projekt der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Die Forschungsdaten wurden hierbei standardkonform nach den Richtlinien der Text Encoding Initative (TEI) modelliert. Grundlage der webbasierten Forschungsanwendung ist das Cultural Heritage Framework (CHF) der Digitalen Akademie, ein Framework zum Management und zur Präsentation historischer Quellenbestände und Editionen, das unter besonderer Berücksichtigung von Kriterien der nachhaltigen Softwareentwicklung aufgebaut ist. Die Präsentationsschicht der Quellensammlung legt einen Fokus auf eine gute Benutzbarkeit und einen optimalen Zugriff sowohl mit Desktop- als auch mobilen Endgeräten. Neben leistungsstarken Suchmöglichkeiten bietet die digitale Quellensammlung über umfangreiche Register anhand von Regionen, Orten, Personen, Firmen und Sachthemen einen differenzierten Zugang auf die einzelnen Stücke.

    Weitere Informationen: http://www.adwmainz.de/projekte/quellensammlung-zur-geschichte-der-deutschen-soz...


    Weitere Informationen:

    https://quellen-sozialpolitik-kaiserreich.de
    http://www.adwmainz.de/projekte/quellensammlung-zur-geschichte-der-deutschen-soz...


    Bilder

    Karikatur des sozialdemokratischen ›Wahren Jacob‹ vom Januar 1884. In: Quellensammlung, Abt. II Bd.1, S. XIV
    Karikatur des sozialdemokratischen ›Wahren Jacob‹ vom Januar 1884. In: Quellensammlung, Abt. II Bd.1 ...

    None

    Screenshot
    Screenshot

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Karikatur des sozialdemokratischen ›Wahren Jacob‹ vom Januar 1884. In: Quellensammlung, Abt. II Bd.1, S. XIV


    Zum Download

    x

    Screenshot


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).