idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2018 12:41

Wie umgehen mit digitalem Wandel?

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet 47. Forum Familienunternehmen zum Thema „Digitalisierung in Familienunternehmen“

    Im Zuge der allgegenwärtigen digitalen Transformation stehen Familienunternehmen und deren Akteure zunehmend im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Tradition, das beinhaltet für viele eine langfristige Orientierung, das Beibehalten des ursprünglichen Geschäftsmodells und vor allem das Aufrechterhalten der Werte der Eigentümerfamilie. Dem gegenüber steht die Innovation: immer neue Anforderungen durch schnelle technologische Entwicklungen und Veränderungsprozesse, hervorgerufen durch den digitalen Wandel. Die digitale Welt entwickelt sich jedoch nicht mehr linear. Sie wächst und beschleunigt sich exponentiell. Veränderungen finden nicht mehr klassisch in kleinen, kalkulierbaren Schritten statt, sie geschehen ruckartig und sprunghaft, ihr Ausmaß oft nicht absehbar. Auf diese Entwicklung müssen Familienunternehmen in Zukunft immer wieder neue Antworten finden.

    Eine Hilfestellung soll das 47. Forum des WIFU bieten, das am 7. Mai 2018 im BPW Innovation Lab (Siegburg) stattfindet. Neben den Erfahrungsberichten von Alexander Lutze und Marcus Sassenrath (BPW Gruppe) wird Prof. Dr. Marcel Hülsbeck die Ergebnisse einer neuen WIFU-Studie zum Thema Digitale Transformation vorstellen. Abgerundet wird das Forum durch einen Workshop, in dem Teilnehmende und Referenten gemeinsam Ansätze erarbeiten werden, wie Familienunternehmen den digitalen Herausforderungen begegnen können.

    „Unsere Studie zeigt deutlich, dass Familienunternehmen spezifische Wettbewerbsvorteile bei der digitalen Transformation besitzen, aber diese nicht immer konsequent ausnutzen“, so Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, akademischer Direktor des WIFU. „Unser Ziel ist es, mit den Teilnehmenden gemeinsam konkrete Ansatzpunkte zur strategischen Digitalisierung zu entwickeln.“

    „Unsere Veranstaltung folgt unserer gezielten Auseinandersetzung zu Digitalisierungsdynamiken in Familienunternehmen. Neben diesem Format führen wir Symposien mit Kooperationspartnern sowie Arbeitskreise mit Vertretern aus den Unternehmen durch. Die Einrichtung eines eigenen Lehrstuhles mit dem Schwerpunkt der digitalen Transformation rundet unsere Initiativen in diesem Themenfeld ab“, ergänzt Prof. Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU. „Innerhalb des Forums werden neben unseren Forschungsergebnissen konkrete Fragestellungen im interaktiven Workshop-Format bearbeitet.“

    Unter dem Slogan „Suche Rat unter Gleichen!“ behandelt das Forum auf jeder Veranstaltung eine typische Fragestellung von Familienunternehmen und richtet sich ausschließlich an Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. deren Familienmitglieder. Somit entsteht ein besonders geschützter und privater Raum zum Austausch ohne Irritation durch die Anwesenheit von zum Beispiel Beraterinnen und Beratern. Neben Themenvorträgen unserer Referentinnen und Referenten gibt das Forum eine professionell angeleitete Struktur vor, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu geben. So wird die Gelegenheit geschaffen, Einblicke in Probleme und Lösungsstrategien anderer Familienunternehmen zu bekommen und im Rahmen von interaktiven Workshops das Gehörte auf die eigene Situation anzuwenden. Da es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt, ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich.

    Die Veranstaltung ist ausschließlich für Familienunternehmerinnen und -unternehmer. Vertreter von Banken, Beratungshäusern und Presse können aus Vertraulichkeitsgründen leider nicht zugelassen werden. Sollten Sie Interesse an dem Thema haben, sprechen Sie uns gerne für einen Interviewtermin an.

    Unter www.wifu.de kann das gesamte Veranstaltungsangebot des WIFU eingesehen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie von Claudia Reusse (claudia.reusse@wifu-stiftung.de, +49 2302 926 552).

    „Digitalisierung in Familienunternehmen“
    47. Forum Familienunternehmen
    des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU)
    Donnerstag, 17. Mai 2018
    Im BPW Innovation Lab, Siegburg

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1983 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU seit nunmehr 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).