idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2018 13:20

Materialoberflächen digital erfassen. Gründer-Team der TH Köln entwickelt Scan-Technologie

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Computerspiele, Werbeprospekte oder Produktdesign benötigen digitale Versionen von unterschiedlichen Oberflächen. Bislang wurden diese aufwändig gescannt oder per Bildbearbeitungsprogramm erstellt. Drei Absolventen des Instituts für Medien- und Phototechnik der TH Köln haben eine Methode entwickelt, um beliebige Oberflächen innerhalb weniger Minuten fotorealistisch und physikalisch korrekt digital zu erfassen. Mit ihrem jetzt gegründeten Unternehmen APEC Visual möchten sie Auftragsarbeiten sowie eine umfangreiche Materialdatenbank anbieten.

    Die Technik basiert auf den physikalischen Gesetzen, nach denen sich das Licht verhält, wenn es auf eine Oberfläche trifft. „Mit einer hochauflösenden 8K Kamera scannen wir die Oberfläche des gewünschten Materials und ermitteln seine optischen Eigenschaften wie Farbe, Glanz, Oberflächenstruktur und Lichtstreuung. Dabei erfasst unsere Technik auch feinste Details wie Fingerabdrücke auf poliertem Metall oder Staubkörner auf Holzdielen. Solche Details sind essentiell, um glaubhafte digitale Umgebungen zu schaffen“, erläutert Gabriel Schmitz, im Unternehmen zuständig für die Bildverarbeitung.

    Die Datensätze der Materialscans können dann in gängiger Visualisierungssoftware oder von Videospiel-Engine weiterverarbeitet werden. Neben dem großen Detailgrad liegt der Vorteil der neuen Technologie vor allem in der Zeit- und Datenersparnis: „Pro Oberflächen-Scan benötigen wir maximal zehn Minuten und erzeugen Dateien von rund 25 Megabyte Größe. Herkömmliche Scanner rechnen bis zu acht Stunden pro Oberfläche und produzieren mehrere Gigabyte Daten. Die alternative Erstellung per Bildbearbeitungsprogramm dauert immer noch rund drei Stunden pro Material“, so Tobias Bayer, der das Rendering verantwortet.

    Auftragsarbeiten und Materialdatenbank

    „Mit unserem Angebot sprechen wir alle Branchen an, die fotorealistische 3D-Modelle erstellen: Design, Architektur, Spieleentwicklung oder Modegestaltung“, sagt Hardware-Experte Sebastian Kalkhoff. Drei verschiedene Dienstleistungen bietet das Unternehmen künftig an: Kunden können ihre individuellen Materialien scannen lassen, indem sie dem Team eine Materialprobe zusenden. Alternativ besteht die Möglichkeit einzelne Dateien aus einer Datenbank mit hochqualitativen Material-Scans zu erwerben, die APEC Visual gerade aufbaut. Außerdem bietet die Firma die Integration der Materialdatensätzen in bestehende Kundensoftware an, um Arbeitsabläufe zu erweitern und zu optimieren.

    Die Ursprünge der Geschäftsidee liegen im Projekt „Realmat – Digitization of Real Material Surfaces“ unter Leitung von Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann vom Institut für Medien- und Phototechnik der TH Köln. APEC Visual wird gefördert durch das Programm START-UP-Hochschul-Ausgründungen – EFRE NRW aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).