Das Kasseler Fraunhofer IEE hat seine Software für die Simulation von Batterien grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Mit BaSiS – Battery Simulation Studio lassen sich Entwicklungsprozesse von Zellen, Packs und Batteriesystemen beschleunigen. Das ist besonders für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, aber auch die Entwicklung von Powertools, Rasenmähern, Staubsaugern oder Smartphones interessant.
Der Einsatz von Batterien ist in den letzten Jahren in vielen Industriezweigen stark gewachsen. Der effiziente Einsatz und die intelligente Systemintegration von Batterien sind entscheidend für die Nutzbarkeit und den Erfolg von Produkten und Systemen. Dies betrifft nicht nur Luft- und Raumfahrt, Kraftfahrzeuge und Transportsysteme sowie Powertools, sondern auch unsere kleinen elektronischen Begleiter des Alltags, wie Smartphones, Staubsauger oder Rasenmäher.
Batteriesimulationen
Mit dem am Fraunhofer IEE in Kassel in den letzten 20 Jahren entwickelten Softwarepaket BaSiS steht eine erprobte Lösung zur Verfügung. „Batteriesimulationen sparen aufwändige Labormessreihen und helfen Entwicklungsprozesse von Zellen, Batteriepacks und batteriebasierten Komplettsystemen zu beschleunigen. BaSiS bildet das Verhalten von Batterien physikalisch und chemisch hoch genau ab und kann für Gesamtsystemsimulationen einfach in MATLAB® / SIMULINK® integriert werden. Darüber hinaus kann BaSiS zur Untersuchung des Verhaltens unterschiedlicher konstruktiver Parameter einer Batterie genutzt werden“, erläutert Christoph Kettenring vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (ehemals Fraunhofer IWES in Kassel).
Virtuelle Batterien in Hardware-in-the-Loop-Systemen
Mit dem Echtzeitmodul des BaSiS lässt sich das Klemmenverhalten realer Batterien in Hardware-in-the-Loop-Prüfständen (HIL) nachbilden. „BaSiS ermöglicht schnelle, kostengünstige und reproduzierbare Hardwaretests, beispielsweise von Batteriemanagementsystemen (BMS) und Gesamtsystemen wie Fahrzeuge. Im Gegensatz zu echten Batterien kann ein solcher Prüfstand zusätzlich alle internen Größen der Batteriezelle zur Gesamtsystementwicklung bereitstellen“, hebt Kettenring hervor, der das Simulationspaket in dieser Woche zahlreichen Interessenten auf der Hannover Messe detaillierter vorstellen konnte.
Fachansprechpartner:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Kettenring
Fraunhofer IEE
Königstor 59 | 34119 Kassel
E-Mail: christoph.kettenring@iee.fraunhofer.de
Telefon +49 561 7294 405
http://s.fhg.de/s3x
http://batterie-simulation.de
Grafische Darstellung des Systems | BaSiS-Battery Simlation Studio
© Fraunhofer IEE
None
Präsentation Fraunhofer IEE auf der Hannover Messe 2018
© HA Hessen Agentur GmbH / Christoph Oldendorf
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).