Niedersachsens Landeshauptstadt darf sich auf einen neuen interdisziplinären Forschungsbau freuen: Auf seiner Sitzung in Trier hat der Wissenschaftsrat von Bund und Ländern für den niedersächsischen Antrag „Skalierbare Produktionssysteme der Zukunft (scale)“ der Leibniz Universität Hannover votiert. Für den Forschungsbau, der am LUH-Campus Maschinenbau in Garbsen entstehen soll, wurden rund 45 Mio. Euro empfohlen. Davon entfallen circa 30 Mio. Euro auf den Bau und knapp 15 Mio. Euro auf elf anzuschaffende Großgeräte. Bund und Land tragen jeweils die Hälfte der Kosten. Der Wissenschaftsrat bescheinigte dem Vorhaben ein hohes Innovationspotenzial mit starker wissenschaftlicher Bedeutung.
„Das ist ein großartiger Erfolg für die Leibniz Universität Hannover und ein tolles Signal für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Niedersachsen, der damit zusätzlich an Profil gewinnt“, sagt der niedersächsische Wissenschaftsminister Björn Thümler. „Niedersachsen setzt damit seine bemerkenswerte Erfolgsserie fort: Seit 2007 ist es dem Land gelungen, für 22 Forschungsbauten insgesamt rund 523 Mio. Euro über den Wissenschaftsrat einzuwerben. Im Vergleich der Bundesländer liegt Niedersachsen damit in den Top 4.“ Bei dem Bund-Länder-Programm für Forschungsbauten handelt es sich um einen Wettbewerb, der einmal pro Jahr vom Wissenschaftsrat durchgeführt wird und für den alle Bundesländer Förderanträge einreichen können. Ziel ist die Stärkung der Hochschulen im internationalen Forschungswettbewerb.
In dem neuen Gebäude sollen künftig so genannte „skalenunabhängige Produktionstechniken“ erforscht werden. Immer größer werdende Bauelemente erzielen in vielen Industriezweigen – zum Beispiel beim Bau von Windkraftanlagen, Flugzeugen oder Schiffen – enorme Effizienzsteigerungen im Betrieb. Bei so großen Elementen, die zudem sehr individuell sind, stoßen herkömmliche Herstellungs-, Bearbeitungs- und Transportverfahren jedoch an ihre Grenzen. Ziel ist deshalb die Entwicklung mobiler, autonomer Fertigungstechniken und -methoden, die frei im Raum bewegt werden und so Bauteile für verschiedenste Anlagen unabhängig von ihrer Größe bearbeiten können.
Mit dem Bau des über 5000 Quadratmeter großen Gebäudes soll bereits im kommenden Jahr begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2023 geplant.
https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/service/presseinformationen/scale--n...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).