idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2018 14:44

FH Lübeck wählte neue Kanzlerin – erste Kanzlerin der TH Lübeck!

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Mit einer Mehrheit von 10:3 Stimmen wählte der Akademische Senat der Fachhochschule Lübeck am 25. April 2018 in einer Sondersitzung des Senats die 40-jährige Juristin Yvonne Plaul zur neuen Kanzlerin der Fachhochschule Lübeck. Yvonne Plaul wird das Präsidium nach der Sommerpause 2018 wieder komplettieren.

    Die Wahl fand in einer gesonderten Versammlung am späten Nachmittag statt. Die Neuwahl des Kanzlers/ der Kanzlerin steht turnusmäßig alle sechs Jahre an, und wurde notwendig, da die Fachhochschule Lübeck seit Dezember 2017 ohne Verwaltungsleitung auskommen musste.

    Im Vorfeld der Wahl hatte sich das vom Präsidium der FH Lübeck eingesetzte Auswahlgremium, die Findungskommission, zusammengesetzt aus Mitgliedern des Senats, des Hochschulrats und Verwaltungs- und Präsidiumsmitgliedern, für eine Zweierliste entschieden. Die zwei Kandidatinnen auf dieser Liste präsentierten sich und ihre Vorstellungen vom Amt der Verwaltungsleitung und stellten sich den Fragen des Senats und der Hochschulöffentlichkeit am Mittwochvormittag. Gewählt wurde am späten Mittwochnachmittag im Senat nach einer nochmaligen Aussprache.

    Die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig, verkündete das Ergebnis mit dem eindeutigen Votum für die studierte Juristin Yvonne Plaul. Sie nahm die Wahl an und wird damit erste Kanzlerin der kommenden Technischen Hochschule Lübeck werden.

    Zu ihrer Wahl sagte Plaul: „Das, was ich in der Vorbereitungszeit für die Bewerbung an der FH Lübeck gesehen habe, hat mir sehr gut gefallen, der Struktur- und Entwicklungsplan, das fand ich sehr ansprechend. Offensichtlich weiß die Fachhochschule Lübeck in welche Richtung sie gehen möchte. Die Art und Weise, wie ich in die Hochschule gekommen bin, wie die Findungskommission mich aufgenommen hat …, das fand ich auch auf menschlicher Ebene einen sehr, sehr guten Start. Da freu ich mich drauf. Was kann die Fachhochschule inhaltlich von mir erwarten?
    Ich habe versucht, ein attraktives Angebot zu machen und mich als eine Verwaltungsmanagerin mit Augenmaß zu präsentieren, die näher an der Selbstverwaltung ist als am Management, die mit partizipativem Ansatz und mit strukturiertem und reflektiertem Vorgehen agiert, und die sich kreativ und aufgeschlossen vorrangig als Mitgestalterin einbringt“, bedankte sich Plaul für das tolle Ergebnis.

    Zur Person:
    Das Studium der Rechtswissenschaften absolvierte Yvonne Plaul an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam und legte 2001 die erste Juristische Staatsprüfung in Brandenburg ab. Im anschließenden Referendariat im Landgerichtsbezirk Potsdam durchlief sie mehrere Stationen u.a. in den Brandenburgischen Ministerien - für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), - für Justiz sowie in einem Zivildezernat in einer Berliner Kanzlei.
    Im Jahr 2006 legte sie die zweite Juristische Staatsprüfung in Berlin/ Brandenburg ab und war danach zwei Jahre als Referentin im brandenburgischen MWFK in diversen hochschulnahen Referaten (Personal, studentische Angelegenheiten, Forschungsförderung, Technologietransfer, Hochschulplanung, Grundsatzfragen Hochschulwesen) tätig.
    Seit 2008 leitet Plaul die Personalabteilung an der FH Potsdam und ist seit 2013 ständige Vertreterin der Kanzlerin der FH Potsdam.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Yvonne Plaul - Start nach der Sommerpause 2018
    Yvonne Plaul - Start nach der Sommerpause 2018
    Foto: FH Lübeck
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Yvonne Plaul - Start nach der Sommerpause 2018


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).