idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2018 15:13

Erstes Etappenziel ist erreicht – Richtfest am Seminargebäude der FH Lübeck

Frank Mindt Kommunikation/ Pressestelle
Fachhochschule Lübeck

    Am Donnerstag, d. 26. April 2018 feierte die FH Lübeck das Richtfest für das Seminargebäude an der Stephensonstraße auf dem Campus der Fachhochschule. Damit ist die erste Etappe auf dem Weg zum langersehnten Raumzuwachs an der FH Lübeck erreicht.

    Vor rund 80 Gästen sprach FH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig in ihrer Begrüßung von der Notwendigkeit dieses Seminargebäudes. „Endlich ist es soweit, dass wir für unsere Studierenden mehr Raum für Vorlesungen und Seminare bekommen. Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir heute das Richtfest des Seminargebäudes feiern können. Ein großer Dank gilt vor allem dem Vorgänger-Präsidium, das mit großer Beharrlichkeit über Jahre an der Realisierung gearbeitet hat. Denn die große Raumnot begleitet uns schließlich schon lange. Ursprünglich wurden uns rund 5.000m² versprochen für wesentlich weniger Studierende damals. Aber wenn es heute um rund 1.500 m² geht, ist uns jeder Quadratmeter mehr willkommen“, sagte Helbig und bedankte sich bei allen Handwerkern, Bauleuten, bei der GMSH, den Architekturbüros, den zuständigen Ministerien und bei der Abteilung für Technische Dienste der FH Lübeck. Helbig hob dabei besonders die reibungslose Zusammenarbeit mit der GMSH hervor.

    Als zweiter Redner sprach Frank Eisoldt, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, (GMSH) die Bauweise an. „Konzipiert haben wir den Bau als Hybridgebäude, das heißt, dass ein Gebäudeflügel in konventioneller Bauweise errichtet wird und ein Flügel als Modulbau entsteht. Wir sparen damit rund 20 Prozent der Bauzeit ein. So soll die FH Lübeck ihre Studierenden zum Wintersemester 2018/ 2019 schon den zusätzlichen Raum von 1.538m² anbieten können, wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt, was bei Bauvorhaben aber immer passieren kann“, sagte Eisoldt und bedankte sich ebenfalls bei allen Baubeteiligten. Er bemerkte abschließend, dass nicht fehlendes Geld das heutige Problem sei, sondern vielmehr die fehlenden Fachleute einen besonderen Engpass bei der Umsetzung von Bauvorhaben darstellen.

    Das neue Gebäude wird eine Nutzfläche von insgesamt 1.538m² haben und rund 700 Personen beherbergen können, die lernen und lehren wollen. Von der Nutzfläche sind rund 75% für die Lehre vorsehen. Es sind zwei Hörsäle für 120 bis 150 Personen vorgesehen, weitere drei Seminarräume für jeweils bis zu 72 Personen sowie drei kleinere Seminarräume für jeweils etwa 40 Personen. Dazu wird es Arbeitsräume für Studierende und Professoren geben.

    Zur Verkündung des Richtspruchs wechselten die Gäste den Ort des Geschehens und begaben sich zum Rohbau auf die gegenüberliegende Straßenseite der Stephensonstraße. Hier verkündeten
    Kathrin Emme, Präsidentin des Studierendenparlaments (StuPa) und Leonard Kruse, stellv. AStA-Vorstand (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) gemeinsam mit dem Polier Andreas Gratzfeld den Richtspruch für alle Gäste gut sichtbar aus dem ersten Stockwerk des Rohbaus.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Der Rohbau steht! Zusätzlicher Raum für knapp 700 Personen
    Der Rohbau steht! Zusätzlicher Raum für knapp 700 Personen
    Foto: FH Lübeck
    None

    v.l.: StuPa-Präsidentin Kathrin Emme, stellv. AStA-Vorstand Leonard Kruse und Polier Andreas Gratzfeld beim gemeinsamen Richtspruch
    v.l.: StuPa-Präsidentin Kathrin Emme, stellv. AStA-Vorstand Leonard Kruse und Polier Andreas Gratzfe ...
    Foto:
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Der Rohbau steht! Zusätzlicher Raum für knapp 700 Personen


    Zum Download

    x

    v.l.: StuPa-Präsidentin Kathrin Emme, stellv. AStA-Vorstand Leonard Kruse und Polier Andreas Gratzfeld beim gemeinsamen Richtspruch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).