idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2018 16:04

Sieben Marie Curie Fellowships für die Universität Bern

Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Jedes Jahr vergibt die Europäische Kommission die «Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships» an Postdoktorierende. Bei der letzten Ausschreibung waren sieben Forschende der Universität Bern erfolgreich. Die Universität Bern erzielte damit die schweizweit höchste Erfolgsquote.

    Die Individualstipendien werden im Rahmen der «Marie-Skłodowska-Curie-Actions» (MSCA) vergeben und sind Teil des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation «Horizon 2020». Ziel des Förderprogramms ist es, die Qualität der Forschungsausbildung und Karriereentwicklung von Nachwuchsforschenden durch die Unterstützung eines Projekts an einer ausländischen Universität zu erhöhen. Dafür suchen sich die Forschenden in ihrem Fachgebiet eine Betreuungsperson, die ein exzellentes Umfeld für die Weiterbildung und für das Projekt anbieten kann. Gemeinsam mit ihrem Supervisor bewerben sich die Fellows bei «Horizon 2020». Ende Januar 2018 gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie insgesamt 1‘348 MSCA Individual Fellowships vergibt. Sieben gehen an Forschende der Universität Bern.

    Hohe Erfolgsquote

    Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Universität Bern die Erfolgsquote noch einmal steigern. Mit 26% liegt die Berner Erfolgsrate zudem um einiges höher als der schweizweite Durchschnitt (17%). Europaweit liegt die Quote mit 15% sogar noch etwas tiefer. Das gute Resultat freut Daniel Candinas, Vizerektor Forschung: «Die hohe Erfolgsquote zeigt, dass die Universität Bern international als Top-Forschungseinrichtung wahrgenommen wird.» Darüber hinaus profitiere der Forschungsstandort Bern von den MSCA Fellows: «Sie erhöhen die Sichtbarkeit der Universität Bern innerhalb der internationalen Forschungscommunity und bringen ihr bestehendes Netzwerk nach Bern.»

    Sechs Incoming – Ein Outgoing

    Sechs der Berner MSCA Fellows kommen aus verschiedenen Ländern der EU und werden während zwei Jahren an der Universität Bern ein individuelles Forschungsprojekt umsetzen. Einen Berner Fellow führt das Stipendium für zwei Jahre an die Universität Yale, USA. Die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in unterschiedlichen Bereichen wie der Geographie, Biologie, Soziologie, Biomedizin, Neurologie und Ökologie.

    Kontaktperson
    Prof. Dr. med. Daniel Candinas
    Vizerektor Forschung, Universität Bern
    Telefon +41 31 632 24 04
    E-Mail-Adresse daniel.candinas@rektorat.unibe.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2018/ueber...
    https://we.tl/u11CulKDQI (Bilder-Download per Wetransfer)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Beilage mit Projektbeschrieben

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).