idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2018 11:55

Genderkompetentes Handeln im Beruf erlernen und vertiefen - Qualifikationsprogramm startet in Berlin

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    An der Freien Universität Berlin startet im Mai 2018 der neue Durchgang eines zweijährigen Qualifikations- und Professionalisierungsprogramms für genderkompetentes Handeln im Beruf. Das Programm mit dem Namen „Futura“ richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie an andere Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaftseinrichtungen, die für Gleichstellung Verantwortung tragen. Auftakt ist eine „Kick-off-Veranstaltung“ und Informationsveranstaltung für alle Interessierte am Donnerstag, dem 3. Mai, um 17 Uhr in der Goßlerstraße 2–4 in 14195 Berlin-Dahlem (Raum K011).

    Organisiert wird das Programm vom Büro der Zentralen Frauenbeauftragten in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität.

    Das Spektrum der Veranstaltungen umfasst fachliche wie persönlichkeitsbildende Themen und ist in vier Module mit insgesamt neun Weiterbildungsveranstaltungen aufgeteilt: Die Lehrveranstaltungen von Modul I greifen im Sommersemester 2018 die Grundlagen von Gleichstellungsarbeit auf; in Modul II geht es im Wintersemester 2018/2019 um das Thema Recht und Personal. Im Modul III wird im Sommersemester 2019 das Thema Struktur und Steuerung behandelt; Thema im Modul IV im Wintersemester 2019/2020 ist Vermittlung und Beratung. Jedes Modul erstreckt sich mit zwei bis drei Veranstaltungen, die jeweils einen Tag oder zwei Tage dauern, über ein Semester. Es besteht die Möglichkeit, am gesamten Programm teilzunehmen. Es können aber auch einzelne Module oder einzelne Veranstaltungen gewählt werden. Das Spektrum reicht von fachlich-inhaltlichen Themen über die Schulung kommunikativer Kompetenzen bis hin zu persönlichkeitsbildenden Trainings. Die Präsenzveranstaltungen werden durch weiterführende Informationen und Materialien auf einer Lernplattform ergänzt. Absolventinnen und Absolventen des gesamten FUTURA-Programms erhalten das Abschlusszertifikat „Futura“. Neben inhaltlicher Weiterbildung bietet FUTURA eine Möglichkeit zur Netzwerkbildung.

    Das Tätigkeitsfeld der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ist facettenreich: Es umfasst die Begleitung von Personalvorgängen (von der studentischen Hilfskraft bis zur Professur), die Beratung in Gleichstellungsfragen, in Konfliktfällen und zu Fördermöglichkeiten, die Mitwirkung in Gremien und Kommissionen, die Begleitung konzeptioneller und struktureller Prozesse – etwa zu Zielvereinbarungen, der leistungsorientierten Mittelvergabe, zur Akkreditierung und zur Studienreform – sowie die Entwicklung eigener Projekte.

    Link zur Anmeldung

    www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/hv/futura

    Broschüre zum Programm

    https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/weiterbildung/PM_weiterbildungspro...

    Weitere Informationen

    Wendy Stollberg, Stellvertretende Zentrale Frauenbeauftragte der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 54299; E-Mail: frauenbeauftragte@fu-berlin.de

    Ort und Zeit der Informations- und „Kick-off-Veranstaltung“

    Donnerstag, 3. Mai 2018, Beginn 17 Uhr, Ort: Goßlerstraße 2–4, 14195 Berlin-Dahlem, Raum K011 (Souterrain)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).