„Unsere Besorgnis über das Schicksal des Wissenschaftlers Ahmadreza Djalali wächst von Tag zu Tag. Ich habe das Staatsoberhaupt des Iran erneut aufgefordert, ihn unverzüglich aus der Haft zu entlassen“, so berichtete HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler heute in Berlin. „Wir werden nicht nachlassen, uns für das Leben und die Freiheit von Dr. Djalali einzusetzen. Das tun wir nicht nur für ihn und seine Familie, sondern auch für die internationale Freiheit der Wissenschaft und im Sinne der wissenschaftlichen Zusammenarbeit gerade auch Deutschlands mit dem Iran.“
„Unsere Besorgnis über das Schicksal des Wissenschaftlers Ahmadreza Djalali wächst von Tag zu Tag. Ich habe das Staatsoberhaupt des Iran erneut aufgefordert, ihn unverzüglich aus der Haft zu entlassen“, so berichtete der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Horst Hippler heute in Berlin. „Wir werden nicht nachlassen, uns für das Leben und die Freiheit von Dr. Djalali einzusetzen. Das tun wir nicht nur für ihn und seine Familie, sondern auch für die internationale Freiheit der Wissenschaft und im Sinne der wissenschaftlichen Zusammenarbeit gerade auch Deutschlands mit dem Iran.“
Laut Scholars at Risk, dem internationalen Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler, ist Dr. Djalali in der Haft lebensbedrohlich erkrankt. Der in Schweden lebende Wissenschaftler wurde vor nunmehr über zwei Jahren bei einem Konferenzbesuch in Teheran inhaftiert und im Oktober letzten Jahres wegen „Verdorbenheit auf Erden“ (ifsad fil-arz) zum Tode verurteilt. Im Februar 2018 lehnte das oberste Gericht des Iran einen Antrag ab, das Todesurteil zu überprüfen.
„Die wissenschaftlichen Beziehungen mit dem Iran können nur auf Grundlage der akademischen Freiheit und der Menschenrechte bestehen“, so Hippler. Die HRK unterstützt den dringenden Aufruf des internationalen Netzwerks Scholars at Risk, Unterstützerschreiben für Ahmadreza Djalali an die iranische Regierung zu schicken.
Der HRK-Präsident selbst hat sich bereits mehrfach gegenüber der iranischen Staatsführung für eine Freilassung von Ahmadreza Djalali eingesetzt.
Laut der HRK-Datenbank https://www.internationale-hochschulkooperationen.de/staaten.html über die internationalen Hochschulkooperationen unterhalten deutsche Hochschulen 70 Kooperationen mit iranischen Partnern.
http://salsa4.salsalabs.com/o/50943/p/dia/action4/common/public/?action_KEY=2482... Aufruf von Scholars at Risk
https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/iran-wisse... HRK-PM vom 14.2.2018
https://www.internationale-hochschulkooperationen.de/staaten.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).