idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2018 11:07

Medizin wird ambulanter: neue Methode bestätigt Trend

Robert Deg Pressestelle Versorgungsatlas
Versorgungsatlas

    Ambulante und stationäre Versorgung auf einen Blick

    Berlin, 2. Mai 2018 „Obwohl die ambulante ärztliche Versorgung und die Kranken-hausbehandlung in Deutschland durch viele gesetzliche Vorgaben streng in verschiedene Sektoren getrennt sind, hängt die Inanspruchnahme der beiden Sektoren eng zusammen. Das zeigt unser neuer Index“, sagt Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Das Zi weist mit dem neu entwickelten Sektorenindex (SIX) nach, dass die medizinische Versorgung immer ambulanter wird. Demnach ist bundesweit in den Jahren 2010 bis 2014 die in Anspruch genommene ambulante Versorgungsleistung um 6 Prozent gestiegen, während gleichzeitig die Bettenbelegungstage im Krankenhaus um 5 Prozent zurückgegangen sind.

    Um die medizinische Versorgung sektorenübergreifend betrachten zu können, wird im Rahmen des SIX die ambulante Leistungsmenge und die Bettenbelegungstage im Krankenhaus auf Kreisebene in Beziehung gesetzt. Dieser neue methodische Ansatz erlaubt einen realistischen Blick auf die Versorgungslage in einem Kreis. „Für die Frage, wie in einer Region die medizinische Versorgung weiterentwickelt werden soll, kann der SIX ein hilfreiches Instrument sein. Die vor Ort subjektiv wahrgenommene Versorgungslage wird mit handfesten Daten unterfüttert und objektiv dargestellt. Dies ermöglicht den Entscheidungsträgern vor Ort, patientengerechte Entscheidungen zu treffen, die sich an den jeweiligen regionalen Erfordernissen orientieren“, erklärt von Stillfried.

    In einigen Regionen Deutschlands, insbesondere in den neuen Bundesländern, weist der SIX nach Ansicht des Zi auf einen Handlungsbedarf hin. Dies gilt für Kreise, in denen die stationäre Versorgung hoch und die ambulante als niedrig einzustufen ist. „In diesen Regionen könnten durch Investitionen in die ambulante Versorgungsstruktur Effizienzreserven mobilisiert werden“, führt von Stillfried aus. Zur Klärung der Frage, welche Schlussfolgerungen insgesamt aus dem SIX abzuleiten sind, bedürfe es weitergehender Prüfungen, die eine Analyse regionaler Besonderheiten einschließe.

    Die mit SIX erzielten Daten und ein zusammenfassender Bericht können im Internet unter www.versorgungsatlas.de kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden.

    Aufgrund der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV-Verträge) in Baden-Württemberg und Bayern standen in diesen beiden Bundesländern nur unvollständige Daten aus der ambulanten Versorgung zur Verfügung, so dass dort für einen bundesweiten Vergleich zusätzlich Schätzungen des ambulanten Gesamtversorgungsbedarfs vorgenommen werden mussten.


    Weitere Informationen:

    https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).