idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2018 13:07

Physik und Paläogenomik: EU-Förderung für vier herausragende Nachwuchswissenschaftler an der JGU

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Individuelle EU-Forschungsstipendien im Marie-Skłodowska-Curie-Programm unterstützen neue Projekte – Förderung läuft über 24 Monate

    Vier junge Wissenschaftler aus dem Ausland werden mit Unterstützung durch die EU neue Forschungsprojekte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) aufnehmen. Drei Postdocs arbeiten auf dem Gebiet der Physik, ein vierter Wissenschaftler verbindet in seiner Arbeit die prähistorische Archäologie mit der Paläogenomik. Die Förderung erfolgt durch individuelle EU-Forschungsstipendien im Marie-Skłodowska-Curie-Programm – eine hohe Auszeichnung für die Geförderten. Die EU unterstützt die vier herausragenden Nachwuchswissenschaftler, darunter eine Wissenschaftlerin, mit insgesamt 650.000 Euro über einen Zeitraum von 24 Monaten.

    Dr. Lorenzo Baldrati forscht als Physiker auf dem Gebiet der Spintronik, einer Zukunftstechnologie, die mit Hilfe neuer Materialien die Informationstechnik voranbringen will. Dabei werden die Informationen nicht elektrisch, sondern mit Hilfe von Spinströmen übertragen. Bei seinem Forschungsprojekt wird Baldrati offene Fragen zum Spintransport in Antiferromagneten untersuchen. Lorenzo Baldrati hat in Mailand studiert, am Politecnico di Milano promoviert und anschließend einen Gastaufenthalt am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, absolviert. Er kam im November 2016 als Stipendiat der Exzellenz-Graduiertenschule „Materials Science in Mainz" nach Deutschland und ist seit Mai 2017 Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Mathias Kläui.

    Mit der Entdeckung des Higgs-Bosons im Sommer 2012 am Forschungszentrum CERN hat sich die Frage nach dem Mechanismus, der Elementarteilchen eine Masse verleiht, geklärt. Zahlreiche neue Fragen nach den Eigenschaften des Higgs-Boson selbst sind jedoch aufgetaucht. Dr. Peter Berta befasst sich in der Gruppe von Prof. Dr. Lucia Masetti mit der Stärke der Wechselwirkung zwischen dem Higgs-Boson und dem Top-Quark, die bei Proton-Proton-Kollisionen am Large Hadron Collider am CERN unter anderem mit dem ATLAS-Detektor gemessen werden kann. Falls die Messung vom Standardmodell der Teilchenphysik abweicht, würde dies auf neue Phänomene hindeuten, die zahlreiche offene Fragen über die fundamentalen Wechselwirkungen beantworten könnten. Peter Berta, geboren in der Slowakei, hat an der tschechischen Karls-Universität promoviert und im Rahmen dieser Arbeit bereits seit 2012 am ATLAS-Detektor geforscht. Er ist als Postdoktorand seit März 2017 an der JGU tätig.

    Der prähistorische Archäologe Dr. Maxime Brami erforscht in seinem Projekt die Bevölkerungsdynamik in der Jungsteinzeit Südosteuropas, als die Menschen von einer Lebensweise als Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit übergingen. Er befasst sich insbesondere mit der Frage, wie in den frühen Phasen der Ausbreitung der Landwirtschaft, also in der Zeit zwischen etwa 6600 und 5950 v. Chr., die ersten Bauern mit Jägern und Sammlern interagierten. Lebten im Nordwesten der Türkei und auf dem Balkan frühe Bauern und Sammler nebeneinander? Haben sie sich eventuell auch vermischt? Und wie war die Bevölkerungsstruktur früher Bauerngemeinschaften? Brami wird in Mainz für seine Untersuchungen mit dem Palaeogenetik-Team von Prof. Dr. Joachim Burger zusammenarbeiten. Der französische Wissenschaftler hat an der University of Liverpool promoviert und anschließend als Postdoc an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gearbeitet und an der Universität Wien unterrichtet.

    Dr. Arezoo Mokhberi forscht in der Quantenphysik über die Manipulation von kalten, gefangenen Ionen in Rydberg-Zuständen. Bei Rydberg-Zuständen ist das äußere Elektron weiter vom Atomkern entfernt als im normalen Grundzustand des Ions. Das Projekt der iranischen Wissenschaftlerin wird in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler aufgebaut. Es soll eine kohärente Kontrolle von Kristallen aus kalten, gefangenen Ionen im Rydberg-Zustand ermöglichen. Dazu werden Ionen durch Laserkühlung in einer Ionenfalle fast bis zum absoluten Nullpunkt bei minus 272 Grad Celsius heruntergekühlt. Damit kann die Physik stark korrelierter Vielkörpersysteme erforscht werden. Außerdem werden damit neue Methoden entwickelt, die den Weg für die experimentelle Realisation von Quantensimulatoren für komplexe Systeme ebnen. Arezoo Mokhberi hat in Teheran studiert und an der Universität Basel, Schweiz, promoviert, wo sie auch als Postdoc in der Physikalischen Chemie gearbeitet hat. Seit April 2017 ist Mokhberi in Mainz.

    Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU unterstützen Forscherinnen und Forscher auf allen Stufen ihrer Laufbahn, unabhängig von ihrem Fachgebiet und ihrer Staatsangehörigkeit. Im Bereich der Einzelförderung werden individuelle Fellowships an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die ihre Karriere mit einem Aufenthalt an einer ausländischen Gastinstitution fortsetzen möchten. Die EU-Förderung bietet den Fellows eine optimale Grundlage für die erfolgreiche Durchführung ihrer Forschungsprojekte.

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_10_physik_bio_eu_msc_foerderung_01.jpg
    Dr. Lorenzo Baldrati
    Foto/©: Privat

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_10_physik_bio_eu_msc_foerderung_02.jpg
    Dr. Peter Berta
    Foto/©: Cornelia Kirch

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_10_physik_bio_eu_msc_foerderung_03.jpg
    Dr. Maxime Brami bei der Feldforschung
    Foto/©: Privat

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_10_physik_bio_eu_msc_foerderung_04.jpg
    Dr. Arezoo Mokhberi
    Foto/©: A. Mokhberi

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mathias Kläui
    Physik der kondensierten Materie
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23633
    E-Mail: klaeui@uni-mainz.de
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/homepage-prof-dr-mathias-klaeui/
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/ - Kläui-Laboratory am Institut für Physik

    Prof. Dr. Lucia Masetti
    Experimentelle Teilchen- und Astroteilchenphysik
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22893
    E-Mail: lucia.masetti@uni-mainz.de
    https://www.etap.physik.uni-mainz.de/etap-experimentelle-teilchen-und-astroteilc...

    Prof. Dr. Joachim Burger
    AG Palaeogenetik
    Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iOME)
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20981
    E-Mail: jburger@uni-mainz.de
    http://palaeogenetics-mainz.de/
    https://www.youtube.com/watch?v=Kawbj78IFV8&list=PL0F68B2B14956A8A8 – Video “The Palaeogenetics Lab at Mainz University” (2013)

    Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler
    Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26234
    E-Mail: fsk@uni-mainz.de
    https://www.quantenbit.physik.uni-mainz.de/members/
    https://quik.gopro.com/v/VPUNcDpNsi/ - Video „Female Scientists in Quantum Computation with Cold Trapped Ions @ AG Schmidt-Kaler“

    Weiterführende Links:
    http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/ - Marie Skłodowska-Curie Actions

    Lesen Sie mehr:
    http://www.uni-mainz.de/presse/74531.php - Pressemitteilung „EU-Förderung für herausragende Nachwuchswissenschaftler in der Physik vergeben“ (23.02.2016)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).