In Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln ist Wertschätzung ein wichtiger Schlüssel für Nachhaltigkeit. Gemeinschaftliche Anstrengungen „vom Acker bis zum Teller“ sind erforderlich, um beispielsweise Lebensmittelabfälledeutlich zu verringern und begrenzte Ressourcen zu schonen.Denn noch immerlanden in Deutschland jährlich Millionen Tonnen essbarer Nahrungsmittel im Müll.
Um neue Ansätze und konkrete Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln geht es daher bei der Tagung „Lebensmittel wertschätzen – vom Acker bis zum Teller“, zu der die Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 7. Juni, nach Düsseldorf einlädt. Beginn ist um 10 Uhr im Hotel MutterHaus, Geschwister-Aufrichtstraße 1, in Düsseldorf-Kaiserswerth. Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch verschiedener Sichtweisen von Erzeugern, Politik, Lebensmittelwirtschaft, Wissenschaft und Verbraucherschutz rund ums Thema „Wertschätzung von Lebensmitteln“.
Ziel ist es, einen Beitrag zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sowie zu den Sustainable Development Goals (SDG), vor allem zum Ziel 12 „Nachhaltige Produktions- und Konsummuster“, zu leisten.Zu den Referenten zählen beispielsweise Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung, Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes, Stefanie Sabet, Geschäftsführerin und Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie sowie Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.
Das bürgerschaftliche Engagement zum sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen und nachahmenswerteBeispiele aus der Praxis stehen am Nachmittag im Mittelpunkt. Unter anderem wird sich die Gruppe Foodsharing Düsseldorf vorstellen. Die Ehrenamtler haben 2017 mehr als 160.000 Kilogramm essbarer Lebensmittel vor dem Wegwerfen bewahrt. In verschiedenen Foren diskutieren die Teilnehmerzudem neue landwirtschaftliche Konzepte, Fragen der Verbraucherbildung und die Auswirkungen veränderter Ernährungsgewohnheiten auf die Wertschätzung von Lebensmitteln.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des EU- und landesgeförderten Projekts „MehrWert NRW – landesweite Initiative für nachhaltigeren Konsum“ der Verbraucherzentrale NRW.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagung wendet sichwendet sich an Vertreter/-innen und Entscheidungsträger/-innen aus Landes- und Kommunalpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Tagungsprogramm und ein Anmeldeformular stehen im Internet zur Verfügung.
http://www.mehrwert.nrw/tagung - Programm und Annmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).