idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2018 15:28

Symposion: Islam und Moderne. Ein Widerspruch?

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Donnerstag, 17. Mai, 16.30 - 21.00 Uhr
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31, 45128 Essen

    Die Moderne gilt gemeinhin als Inbegriff der westlichen Zivilisation und wird häufig mit der Emanzipation von starren, religiösen Traditionen verbunden. Begriffe wie „Säkularisierung“ und „Rationalisierung“ sind kennzeichnend für ein derartiges Verhältnis von Religion und Moderne. Zudem prägen das Subjektivitätsprinzip und der darauf basierende Individualismus das Verständnis der modernen Kultur und ihrer normativen Ordnung, für die die Menschen- und Bürgerrechte von grundlegender Bedeutung sind.

    Viele zeitgenössische Muslime assoziieren mit der Moderne jedoch nichts Gutes. Sie fassen die Moderne vielmehr als ein militärisch-kulturelles Welteroberungsprojekt des Westens auf, denn sie erlebten die Europäer im Zuge der Kolonisation als technisch und militärisch überlegene Invasoren, die darauf abzielten, ihre Ressourcen auszubeuten und die islamische Identität zu zerstören.
    Andererseits sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts verstärkt modernistische Bestrebungen im Diskurs muslimischer Intellektueller zu verzeichnen. Sie zielen darauf ab, sowohl dem traditionalistischen als auch dem islamistischen Gedankengut entgegenzutreten und ein zeitgemäßes Islamverständnis zu entwickeln. Bislang waren die modernistischen Bestrebungen sowohl in islamisch geprägten Gesellschaften als auch in der europäischen Diaspora jedoch von begrenztem Erfolg.
    Warum ist dies so? Mit dieser und anderen Fragen des muslimischen Lebens in Deutschland beschäftigt sich diese gemeinsame Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, der Evangelischen Akademie im Rheinland und des Muslimischen Forums Deutschland.

    Programm:
    16:30 - 16:45

    Begrüßung und Eröffnung:
    Friedrich Jaeger , Kulturwissenschaftliches Institut Essen
    Jörgen Klußmann, Evangelische Akademie im Rheinland
    Mouhanad Khorchide, Muslimisches Forum Deutschland (Moderation)

    16:45 - 17:30
    Das Friedenspotenzial monotheistischer Religionen zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Jörgen Klußmann, Evangelische Akademie im Rheinland

    17:30 - 18:15
    Islam in Deutschland: Innerreligiöse Vielfalt und Organisationsdruck
    Marwan Abou Taam, Muslimisches Forum Deutschland

    18:15 - 18:45
    Kaffeepause

    18:45 - 19:30
    Gott ist Friede. Islamische Theologie zwischen Tradition und Moderne
    Mouhanad Khorchide, Muslimisches Forum Deutschland

    19:30 - 20:15
    Gesamtdiskussion

    20:15 - 21:00
    Abendvortrag:
    Religion im säkularen Kontext der Moderne – Konfliktpotenziale und Humanisierungschancen
    Jörn Rüsen, Kulturwissenschaftliches Institut Essen


    MODERATION
    Aladdin Sarhan, Muslimisches Forum Deutschland

    VERANSTALTER
    Muslimisches Forum Deutschland (MFD)
    Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR)
    Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    KONTAKT UND ANMELDUNG
    Um Anmeldung bis zum 11.5.2018 unter maria.klauwer@kwi-nrw.de wird gebeten.



    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung, kommunikative Praktiken und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Weitere Informationen:

    http://www.kulturwissenschaften.de - Link zur KWI Homepage
    http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-884.html - Link zur Veranstaltung


    Bilder

    Islam und Moderne
    Islam und Moderne

    None


    Anhang
    attachment icon Programm Symposion Islam und Moderne

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Islam und Moderne


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).