idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 09:45

Wie Migration die Welt verändert – Stipendiatentreffen des DAAD in Osnabrück

Bjoern Wilck Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    • Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) lädt zum Stipendiatentreffen nach Osnabrück.
    • 306 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 79 Ländern diskutieren vom 4. bis zum 6. Mai 2018 an der Universität Osnabrück über „Migration – Gesellschaften im Wandel“.
    • Eröffnet wird das Treffen vom stellvertretenden DAAD-Generalsekretär Ulrich Grothus, Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Osnabrück, und Bundestagsmitglied Rainer Spiering (SPD).

    Wie beeinflussen Mobilität und Migration die Gesellschaft? Über diese und weitere Fragen diskutieren mehr als 300 Studierende aus fast 80 Ländern beim Stipendiatentreffen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) vom 4. bis zum 6. Mai 2018 an der Universität Osnabrück. Der DAAD lädt fünfmal im Jahr zu Stipendiatentreffen in verschiedene deutsche Hochschulorte ein, um ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zu begrüßen und miteinander in Kontakt zu bringen. Zu dem Treffen in Osnabrück werden 306 Geförderte aus 79 Ländern erwartet. Die größten Gruppen kommen aus den USA (29) und Russland (21) sowie Brasilien (14). Die Teilnehmer erwartet ein Programm mit Vorträgen und Gesprächen zu dem Schwerpunkt „Migration – Gesellschaften im Wandel“.

    „Mehr als 150 Millionen Menschen leben heute als Migranten in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel. „Weltweit wächst die Erkenntnis, dass den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen nur mit einem intensiven internationalen Dialog begegnet werden kann. Der DAAD fördert diesen Dialog und die internationale Begegnung.“

    Am Eröffnungsabend begrüßt der stellvertretende DAAD-Generalsekretär Ulrich Grothus die Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen mit Prof. Martina Blasberg-Kuhnke, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Osnabrück, und Bundestagsmitglied Rainer Spiering (SPD).

    „Internationale Mobilität ist gerade bei Studierenden und jungen Forscherinnen und Forschern wichtiger Bestandteil ihrer Karriere: Einige wollen nur für kurze Zeit an einem anderen Ort bleiben, andere für einige Jahre oder gar den Rest ihres Lebens“, sagt der stellvertretende Generalsekretär Ulrich Grothus. „Beim Stipendiatentreffen in Osnabrück können unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten auch vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Erfahrungen und Perspektiven über Migrationspolitik und gesellschaftlichen Wandel diskutieren.“

    Die eingeladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten leben, studieren und forschen alle mindestens ein Jahr in Deutschland, die meisten in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Beim Stipendiatentreffen lernen sie ihre Betreuer vom DAAD persönlich kennen und können wichtige Fragen direkt vor Ort besprechen.

    Hinweis zum Ablauf für Journalistinnen und Journalisten

    Das Treffen an der Universität Osnabrück beginnt am Freitag, 4. Mai 2018, um 15.15 Uhr und endet am Sonntag, 6. Mai. Journalistinnen und Journalisten sind zur offiziellen Eröffnung in Hörsaal E01-E02 (Gebäude 01) am Freitag, 18 Uhr, herzlich eingeladen. Sie sind auch als Gäste bei den Vorträgen willkommen (siehe Programm im Anhang). Die Vorträge enden am Samstag, 5. Mai, um 12.30 Uhr.

    Der DAAD

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien.

    Der DAAD fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit. Der DAAD unterhält dafür ein Netzwerk mit 71 Außenstellen und Informationszentren und rund 500 Lektorate weltweit sowie die internationale DAAD-Akademie (iDA).

    2016 hat der DAAD über 130.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Der DAAD wird überwiegend aus Mitteln des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Europäischen Union finanziert.

    Fachliche Ansprechpartnerin zu den DAAD-Stipendiatentreffen

    Kirsten Habbich
    Leiterin des Referats Veranstaltungen
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-206
    k.habbich@daad.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programmheft Stipendiatentreffen Osnabrück

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).