idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2018 11:22

PI Nr. 37/2018, Öffentlicher Workshop zum 200. Geburtstag von Karl Marx

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Happy Birthday, Karl Marx!

    Öffentlicher Workshop des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx

    Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ veranstaltet am Dienstag, 8. Mai 2018, anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx, dem berühmten Theoretiker von Sozialismus und Marxismus, einen öffentlichen Workshop. Unter dem Motto „Ein Tag für Marx“ sind alle Interessierten ab 13 Uhr in das Kulturwissenschaftliche Kolleg Konstanz in der Otto-Adam-Straße 5 in Konstanz eingeladen. Die Vorträge und Diskussionen konzentrieren sich auf Marx’ Öffentlichkeiten: Für wen schrieb Marx zu seiner Zeit, für wen schreibt er heute? Für wen schreiben wir, wenn wir nach, über und mit Marx schreiben – und vielleicht immer auch ein bisschen: für ihn?

    „Für wen schreibt Marx? Klasse, Universalismus und Ausschluss“ – mit diesem Vortrag leitet Literatur- und Kulturwissenschaftler Dr. Patrick Eiden-Offe vom Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin in den Workshop ein, bevor Sabrina Habel, Mitarbeiterin in der Redaktion des Merkurs und im Exzellenzcluster, sich den „Klasse/Frauen“ widmet. Prof. Dr. Thomas Steinfeld, Journalist der Süddeutschen Zeitung (SZ) und Kulturwissenschaftler, untersucht unter dem Titel „Die nüchternen Augen des Kapitals“ die „Lage des Gemeinwesens, mit Karl Marx betrachtet“, während Dr. Lothar Müller, ebenfalls Journalist und Literaturwissenschaftler, „Marx und die Zeitung“ vorstellt. Schließlich macht sich der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Marchart von der Universität Wien Gedanken über „Marx – der Konflikt und die Demokratie“. Einen unterhaltsamen Ausklang findet der Abend mit Luise Meier, die ihr Buch MRX Maschine (Berlin 2018) unter dem Motto „Schreiben mit Marx“ vorstellt. Das Programm lässt bewusst viel Raum für Diskussionen und Gespräche.

    Der „Tag für Marx“ ist auch deshalb Grund zur Freude für das Kulturwissenschaftliche Kolleg Konstanz, weil mit Dr. Patrick Eiden-Offe, der die Veranstaltung organisiert, und Prof. Dr. Thomas Steinfeld zwei Alumni ans Kolleg zurückkehren. Prof. Dr. Oliver Marchart wiederum forscht derzeit am Kolleg, und zwar über „Präfiguration und Pre-enactments. Politische und künstlerische Aktionsformen der Zukunft im Jetzt“.

    Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen und Programm unter: www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de

    Faktenübersicht:

    - Veranstaltung im Kulturwissenschaftlichen Kolleg anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx

    - Dienstag, 8. Mai 2018, ab 13 Uhr in der Otto-Adam-Straße 5, Konstanz

    - Vorträge:
    1) Dr. Patrick Eiden-Offe, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin: „Für wen schreibt Marx? Klasse, Universalismus und Ausschluss“

    2) Sabrina Habel, Redaktion Merkur und Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“: „Klasse/Frauen“

    3) Prof. Dr. Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung (SZ): „Die nüchternen Augen des Kapitals“

    4) Dr. Lothar Müller, Journalist und Literaturwissenschaftler: „Marx und die Zeitung“

    5) Prof. Dr. Oliver Marchart, Universität Wien: „Marx – der Konflikt und die Demokratie“

    6) Luise Meier, Autorin: „Schreiben mit Marx“, Buchvorstellung von MRX Maschine (Berlin 2018)

    Kontakt:
    Claudia Marion Voigtmann
    Universität Konstanz
    Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“
    Telefon: 07531 88 4741
    E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de

    - uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).