idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2018 12:23

Bachelor BWL im HFH-Fernstudium: Reakkreditierung bringt mehr Flexibilität

Thomas Graf M.A. Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Der Bachelor-Fernstudiengang BWL der HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist erfolgreich reakkreditiert worden. Durch die inhaltliche und strukturelle Aktualisierung profitieren Studierende nun von mehr Wahlmöglichkeiten bei den Studienschwerpunkten sowie häufigeren Immatrikulations- und Klausurterminen. Nächster Starttermin ist der 1. Juli 2018.

    In sieben Semestern zum Bachelor in Betriebswirtschaft | Acht wählbare Studienschwerpunkte | Nächster Start: 1. Juli

    In der Studienrichtung BWL können Studierende an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule innerhalb von sieben Semestern im berufsbegleitenden Fernstudium den Bachelorabschluss B.A. erwerben. Nun wurde der Bachelorstudiengang, der zu den ältesten der staatlich anerkannten Hochschule gehört, erfolgreich reakkreditiert und damit inhaltlich und strukturell aktualisiert. Die Neuerungen bieten den Studierenden im Wesentlichen einen leichteren Einstieg durch überarbeitete Basismodule, mehr Auswahlmöglichkeiten bei den Studienschwerpunkten sowie häufigere Klausurtermine. Zudem ist die Immatrikulation künftig quartalsweise möglich. Nächster Studienstart ist der 1. Juli 2018.


    Acht Studienschwerpunkte zur Wahl – Wirtschaftspsychologie als neue Option

    Neu seit der Reakkreditierung ist etwa das Modul Wirtschaftspsychologie im Wahlpflichtbereich. Der neue Studienschwerpunkt kombiniert wirtschaftswissenschaftliche und psychologische Kenntnisse und stärkt damit das interdisziplinäre Fachwissen der Studierenden. Insgesamt stehen im Bachelor BWL nun acht Studienschwerpunkte zur Wahl, mit denen sich die Studierenden gezielt spezialisieren und ihr eigenes fachliches Profil schärfen können. Neben Wirtschaftspsychologie sind die wählbaren Studienschwerpunkte Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik und Gesundheitsmanagement.


    BWL-Grundlagenmodule, Wahlpflichtkomplex Recht und wählbare Schwerpunkte

    Darüber hinaus wurden im Zuge der Reakkreditierung verschiedene Grundlagenmodule überarbeitet und die zugehörigen Studienbriefe aktualisiert. Zwischen dem 1. und 4. Semester erarbeiten sich die Studierenden zunächst Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, Mathematik und Wirtschaftsstatistik und lernen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen kennen. Der zweite Studienabschnitt der Semester 5 bis 7 konzentriert sich auf die Ausprägung verschiedener Managementkompetenzen, etwa im Projekt-, Komplexitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie juristischer Fähigkeiten im Wahlpflichtkomplex Recht. Hinzu kommen im zweiten Studienabschnitt die Wahl eines der genannten Studienschwerpunkte, ein Hauptpraktikum, auf das in vielen Fällen die Berufstätigkeit angerechnet werden kann, sowie die abschließende Bachelorarbeit.


    Quartalsweise Anmeldung und häufigere Klausurtermine

    Während die Neustrukturierung des Bachelorstudiengangs BWL für eine noch bessere Studierbarkeit sorgt, indem die Grundlagenmodule vor allem mit Blick auf eine gezieltere Einführung in die betriebswirtschaftlichen Themen überarbeitet wurden, sorgt die Reakkreditierung zudem für mehr Flexibilität in der Studienorganisation: Studierenden ist es nun möglich, zwei Mal pro Semester Klausuren zu schreiben, die sie im Falle beruflicher Verpflichtungen oder eines Fehlversuchs schneller wiederholen können. Auch die Anmeldemöglichkeiten zum Bachelor BWL sind nun flexibler und bieten künftig alle drei Monate die Möglichkeit zur Immatrikulation.


    Weitere Informationen:

    https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl Bachelor BWL im Fernstudium an der HFH
    https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-schwerpunkte Acht wählbare Studienschwerpunkte im Bachelor BWL der HFH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).