Wie können digitale Medien dazu beitragen, Studierende mit heterogenen Hintergründen im Studium zu unterstützen? Damit beschäftigt sich ab Mai 2018 die neue Veranstaltungsreihe auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM). Zwischen dem 7. Mai und 9. Juni 2018 setzen sich die sechs begleitenden Online-Events intensiv mit dem Thema „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ auseinander. Die Auftaktveranstaltung „Lehrqualität für hetero-gene Studierende gestalten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinnvoll?“ findet am Montag, den 07. Mai 2018, um 14 Uhr statt.
Tübingen, 04. Mai 2018. Wie können digitale Medien dazu beitragen, Benachteili-gungen von Studierenden auszugleichen? Können digitale Medien eingesetzt werden, um individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen und individuelle Lernprozesse zu optimieren? Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien, die Vielfalt von Studierenden positiv in die Lehre einzubeziehen? Im Themenspecial „Heterogenität im Studium: Was leisten digitale Medien?“ werden diese und ande-re Fragen in Online-Events diskutiert und mit Beispielen aus der Hochschulpraxis-veranschaulicht.
Die themenspezifische Veranstaltungsreihe startet am 7. Mai 2018 mit einem On-line-Event, in dem Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Univ. Magdeburg), Leiter des sachsen-anhaltinischen Verbundprojekts „Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Lehre und Studium“ (HET LSA) nicht nur auf den Einsatz digitaler Medien in diesem Bereich eingeht sondern auch grundsätzliche Fragen beleuchtet, z.B. zu lern-relevanten Faktoren oder politischen Fragen. Im Anschluss daran stellt Anja Schulz (Univ. Halle-Wittenberg) einen im Rahmen von HET LSA entwickelten Fort-bildungskurs zu heterogenitätssensibler Seminargestaltung vor.
Die Online-Events sind für alle Interessierten frei zugänglich. Die Veranstaltungen
werden aufgezeichnet und sind nach der Veranstaltung auf e-teaching.org abruf-bar. Das Themenspecial sowie alle Informationen zur Online-Eventreihe finden Sie unter https://www.e-teaching.org/heterogenitaet-im-studium.
Alle Termine im Überblick:
• 07.05.2018, 14:00 Uhr: Lehrqualität für heterogene Studierende gestal-ten: Welche (digitalen) Unterstützungsangebote sind sinn-voll? Referierende: Prof. Dr. Philipp Pohlenz (Univ. Magdeburg) und Anja Schulz (Univ. Halle-Wittenberg)
• 14.05.2018, 14:00 Uhr: Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung – das Beispiel "Studiport". Referierende: Frank Wistuba, M.A. (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Alexander Gold (Uni-versität Paderborn) und Cornelia Czapla (RWTH Aachen)
• 28.05.2018, 14:00 Uhr: Persönliche Unterstützungsangebote mit digita-len Medien: Buddies, Mentoring und Co. Referierende: Dr. Sigrun Schirner (Univ. Regensburg), Prof. Dr. Stefan Stürmer (FernUniversität in Hagen)
• 11.06.2018, 14:00 Uhr: Diversität als Anlass zur Lehrkompetenzentwick-lung: Ideen für eine heterogitätsgerechte Lehre (mit digitalen Medi-en). Referierende: Timo van Treeck und Dr. Brigitte Szczyrba (beide TH Köln)
• 25.06.2018, 14:00 Uhr: Multiprofessionelle Lehre gestalten – Konzepte und Umsetzungserfahrungen. Referentinnen: Dr. Martina Bientzle (Leib-niz-Institut für Wissensmedien Tübingen) und Dr. Daniela Schmitz (Univ. Witten/Herdecke)
• 09.06.2018, 14:00: Podiumsdiskussion: Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung. Es dis-kutieren: Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Natalie Steimann (beide FernUniver-sität in Hagen) und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse (Leibniz-Institut für Wis-sensmedien Tübingen)
Bei Rückfragen und für Bildmaterial - Projektkoordination: Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106. Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104.
Das Portal „e-teaching.org“:
www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten nied-rigschwellige und anwendungsorien-tierte Informationen zu
didaktischen, technischen und orga-nisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e-teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung – Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM fi-nanziert. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „eteaching.org im Kontext sozialer Netzwerke“ besteht zudem eine lau-fende Förderung durch die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt wer-den können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler ist auf Praxisfelder wie Schu-le und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezo-gene Internetnutzung und Wissens-vermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema „Bildung in Informationsum-welten“. Seit 2017 wird er unter dem Titel „Kognitive Schnittstellen“ weiter-geführt.
Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Mira Keßler, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien,
Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel. 07071/ 979-222,
E-Mail: presse@iwmtuebingen.de
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren.
Nachtrag zum letzten Onlineevent-Termin:
• 09.06.2018, 14:00: Podiumsdiskussion: Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung. Es diskutieren: Prof. Dr. Claudia de Witt, Dr. Natalie Steimann (beide FernUniversität in Hagen) und Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse (Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen)
Das richtige Datum ist der 09.07.!! Die Diskussionspartnerin heißt Stephanie Steimann (nicht Natalie).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).