idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2018 12:41

Ein Dynamisches Archiv für die Kulturszene

Theresa Albig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Künste Bremen

    Konferenz vom 28. bis 30. Mai an der HfK Bremen ist Startpunkt für „Das Dynamische Archiv“ zur Förderung von kollaborativen Prozessen

    Kollaboratives Arbeiten beschreibt seit ein paar Jahren zirkulierende Arbeitsprozesse in künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Feldern, angelehnt an Open-Source-Strategien in der Softwareentwicklung. Daran anknüpfend arbeiten Akteur*innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und IT-Wirtschaft gemeinsam an einer Idee für den Kunst- und Kulturbereich: Ein „Dynamisches Archiv“, in dem Künstler*innen und Gestalter*innen ihre Arbeitsweisen und Arbeitsprozesse in einem offenen Netzwerk dokumentieren, kopieren, teilen, weiterentwickeln und weitergeben.

    Neue Formen des Austauschens und Teilens finden

    Geplant ist dieses Archiv als öffentlich zugängliches, sich stetig erweiterndes Netzwerk, das Studierende der Hochschule für Künste aus den unterschiedlichen Feldern und aktive Künstler*innen – insbesondere aus der Medienkunst und dem Gestaltungs-, Theater- sowie Performancebereich – zusammenbringt.

    Künstlerische Arbeitsdokumentationen wie Notationen, Software, Beschreibungen, choreografische Pläne, technische Beschreibungen, Partituren und Tools sollen gesammelt und zugleich für andere zur Benutzung sowie zur Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt werden.

    Konferenz als Startpunkt des Projekts

    Eine Konferenz an der Hochschule für Künste Bremen vom 28. bis 30. Mai will diskutieren und auch praktisch erproben, was ein solches „Dynamisches Archiv“ leisten kann. In Performances, Vorträgen und Gesprächsrunden beschäftigen sich renommierte Künstler*innen, Filmemacher*innen, Autor*innen, Gestalter*innen, Wissenschaftler*innen und IT-Expert*innen auch mit Fragen zur Autorschaft und zum Copyright.

    Das Dynamische Archiv
    Konferenz der Hochschule für Künste Bremen

    28. bis 30. Mai 2018

    HfK Bremen, Speicher XI
    http://dasdynamischearchiv.de/

    Anliegen der Konferenz ist, einen offenen Austausch und ein Experimentierfeld zu bieten, um Potentiale für den Bereich von Theater und Performance, der Medienkunst, der Gestaltung und der Softwareentwicklung zu reflektieren und zu erproben. Archivkonzepte, kollaborative Künstler*innengruppen, web-basierte Versionierungssyteme im Gestaltungs- und Kunstbereich, physische Materialarchive und andere Austauschformate werden auf der Konferenz vorgestellt und diskutiert.

    Gefragt wird auch, welche Rolle eine Kunsthochschule bei der Initiierung und Entwicklung eines solchen Prozesses spielen kann und sollte: Wie kann der Prozess des „dynamischen Archivierens“ aktiviert und in Bewegung gehalten werden? Wie könnte diese sich stetig verändernde Sammlung im Internet und im physischen Raum aussehen?

    Welche Gefahren bestehen aber auch innerhalb eines solchen Prozesses, zum Beispiel durch die Antizipation kommerzieller Strukturen, die sich jenseits von Copyright, Lizenzen und Patentstreitigkeiten entfalten und gerne nur Wachstum und Gewinn im Fokus haben.

    „Einzigartig für den Kunst- und Kulturbereich“

    Ein solches Archiv wäre einzigartig für den Kunst- und Kulturbereich in Deutschland und für die Sammlung von Kunst an sich, wie die Projektverantwortliche Prof. Dr. Andrea Sick beschreibt: „Um neue Aufführungs- und Ausstellungsformen zu entwickeln und zu archivieren bedarf es dynamischer Formen der Dokumentation und der Zusammenarbeit.“

    Kooperationspartner aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und IT-Wirtschaft

    Bisher beteiligte Kooperationspartner der Konferenz und des Projekts sind:
    Schwankhalle Bremen,
    Edith Russ Haus für Medienkunst Oldenburg,
    Schiffahrtsmuseum Bremerhaven,
    Hochschule der Künste Bern,
    HEC GmbH IT-Engineering Bremen.

    Das Projekt und die Konferenz der HfK Bremen werden organisiert und initiiert von Andrea Sick (Professorin für Medien- und Kulturtheorie) und Dennis Paul (Professor für Interaktion und Raum).

    Großzügig unterstützt wird es von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen.

    Weitere Informationen zum Programm und den Vortragenden sind auf der Website der Konferenz zu finden.

    Kontakt für Rückfragen:
    Theresa Albig
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0421-95951031
    e-mail: theresa.albig@hfk-bremen.de

    Referat Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
    Hochschule für Künste Bremen
    Am Speicher XI 8, 28217 Bremen


    Weitere Informationen:

    http://dasdynamischearchiv.de/


    Bilder

    Grafik zur Konferenz „Das Dynamische Archiv“
    Grafik zur Konferenz „Das Dynamische Archiv“
    © HfK Bremen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Grafik zur Konferenz „Das Dynamische Archiv“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).