idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2018 16:35

Cinéscience "Homo Digitalis": Freitag, den 4. Mai in der Französischen Botschaft in Berlin

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    In Zusammenarbeit mit ARTE präsentiert Cinéscience eine Vorschau auf Dokumentarfilme zu aktuellen wissenschaftlichen Themen und regt zu Diskussionen an. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch mit den deutschen und französischen Forschern, die sich mit diesem jeweiligen Thema beschäftigen und/oder an der Produktion des Filmes beteiligt waren. Die Diskussionsrunde wird von einer ARTE-Moderatorin, Emilie Langlade, geleitet.

    Im Rahmen dieses Cinéscience-Zyklus organisiert die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland eine Filmdebatte zum Thema Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf unser tägliches Leben.

    Zuerst wird die Dokumentation "Homo Digitalis" von Nils Otte und Christiane Miethge gezeigt, gefolgt von einem Beitrag von Dr. Bertolt Meyer (Direktor des Instituts für Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz und Mitherausgeber der Small Group Research) und von Dr. Raja Chatila (Experte für Robotik, Professor an der Sorbonne-Universität und Direktor des Instituts für Intelligente Systeme und Robotik Isir).

    Weitere Informationen unter: https://www.wissenschaft-frankreich.de/cinescience-4-mai-2018-informationen/?the...


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).