idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2018 15:25

DFG fördert Nachwuchs: 20 Millionen Euro für vier neue Graduiertenkollegs in Nordrhein-Westfalen

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Großer Erfolg für RWTH: Drei Graduiertenkollegs werden in Aachen eingerichtet, ein weiteres an der Universität Köln

    Die nordrhein-westfälischen Hochschulen waren bei der Einwerbung von Fördergeldern für den wissenschaftlichen Nachwuchs erneut erfolgreich: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in Nordrhein-Westfalen vier neue Graduiertenkollegs – drei an der RWTH Aachen sowie eines an der Universität zu Köln. Die Fördersumme liegt bei rund 20 Millionen Euro. Insgesamt richtet die DFG in Deutschland 15 neue Graduiertenkollegs ein.

    Die Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, in einem Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichen Niveau zu promovieren. Aktuell fördert die DFG deutschlandweit 216 Graduiertenkollegs, 37 davon in Nordrhein-Westfalen. Hinzu kommen die ab Juni dieses Jahres bewilligten Kollegs. Sie werden zunächst viereinhalb Jahre lang gefördert.

    Die Doktorandinnen und Doktoranden der drei neuen Graduiertenkollegs in Aachen erforschen, an welcher Stelle im Gehirn die Informationen unserer fünf Sinne zusammenfließen und wie sie verarbeitet werden sowie effizientere Wirkstoffträgersysteme für Krebsmedikamente und rechnergestützte Techniken und Methoden in den Ingenieurwissenschaften. Das Graduiertenkolleg der Universität zu Köln widmet sich aktuellen Fragestellungen der Herz-Kreislauf-Forschung und umfasst die Schwerpunkte Entzündung, zellulärer Stress und Dysfunktion der Gefäße.

    Die genauen Fördersummen werden im Rahmen der Bewilligungsbescheide bekannt gegeben. Im Oktober bzw. November dieses Jahres nehmen die neuen Kollegs ihre Arbeit auf.

    Die neuen Graduiertenkollegs in Nordrhein-Westfalen:

    GRK 2375/1 "Tumor-Targeted Drug Delivery", Sprecher: Prof. Fabian Kiessling, Sprecherhochschule: RWTH Aachen

    Internationales GRK 2379/1 "Modern Inverse Problems: From Geometry and Data to Models and Applications", Sprecher: Prof. Marek Behr, Sprecherhochschule: RWTH Aachen in Kooperation mit der University of Texas at Austin, USA

    GRK 2407/1 "Inflammation und zelluläre Stress-Reaktionen: Veränderungen bei vaskulärer Dysfunktion", Sprecher: Prof. Stephan Baldus, Sprecherhochschule: Universität zu Köln

    GRK 2416/1 "MultiSenses-MultiScales: Neue Ansätze zur Aufklärung neuronaler multisensorischer Integration", Sprecher: Prof. Marc Spehr, Sprecherhochschule: RWTH Aachen

    Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten der DFG unter http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2018/pressemitteilung_nr_15/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).