idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2018 08:45

Privatsphäre und Datenschutz – dank intelligenter Videoüberwachung

B.A.-Journalistin Angelika Linos Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

    Sie haben uns vielerorts im Blick, unter anderem an Flughäfen oder Bahnhöfen: Videokameras, die der Prävention und Aufklärung von Straftaten dienen. Können dabei die Privatsphäre der Bürger und der Datenschutz gewährleistet werden? Ja – durch intelligente Videoüberwachung. Sie macht Sicherheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte miteinander vereinbar. Das zeigen die neuesten Entwicklungen des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe. Davon hat sich kürzlich auch der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl einen Eindruck verschaffen können.

    Das neue baden-württembergische Polizeigesetz erlaubt Videoüberwachung im präventiv-polizeilichen Bereich in drei Fällen: an Kriminalitätsschwerpunkten, bei »gefährdeten Objekten« und bei öffentlichen Veranstaltungen, falls dort terroristische Anschläge drohen. Dabei wird erstmalig auch der Einsatz intelligenter Systeme ermöglicht, die dem Menschen hinter dem Bildschirm die Arbeit stark erleichtern können. »Ich bin überzeugt, dass die intelligente Videoüberwachung sowohl präventiv wie repressiv ein wichtiges Sicherheitsinstrument ist und unter den Gesichtspunkten Daten- und Privatsphärenschutz sehr gut ist«, sagte Strobl als er das Fraunhofer IOSB in Begleitung des Arbeitskreises »Inneres, Digitalisierung und Migration« der CDU-Landtagsfraktion unter dem Vorsitz des Innenpolitischen Sprechers und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Thomas Blenke besuchte.

    In einer realen Anwendung soll parallel zur konventionellen Videoüberwachung die intelligente Technik getestet und weiterentwickelt werden – das Modellprojekt wird in Mannheim umgesetzt. »Die Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Unser Ansatz besteht darin, den gebotenen Datenschutz und Schutz der Persönlichkeitsrechte technisch zu erzwingen. Dadurch werden diese Systeme unserer Überzeugung nach Akzeptanz finden«, erklärte Dr. Jürgen Geisler, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IOSB.

    Personen, Szenen und irrelevante Bereiche werden verpixelt

    Wie die intelligente Videoüberwachung funktioniert, erklärte Dr.-Ing. Markus Müller, Sprecher des Geschäftsfeldes Zivile Sicherheit am Fraunhofer IOSB. »Bei konventioneller Überwachungstechnik wird jede Person im Alltagsgeschäft in höchster Auflösung erfasst und gespeichert. Unsere intelligente Videoüberwachung bietet die Möglichkeit der ›kaskadierten Anonymisierung‹. Dabei werden irrelevante Bereiche, Szenen und Personen von der Technik beispielsweise ganz ausgeblendet oder verpixelt«, sagte Müller.

    Entdeckt ein Algorithmus etwas Verdächtiges, dann wird das Bild vom System scharf gestellt und ein Alarm wird an einen menschlichen Operator ausgesendet. »Dafür entwickeln wir Verfahren, die zum Beispiel tätliche Übergriffe oder abgestellte und verwaiste Gegenstände erkennen sollen«, so Müller. Die Software kann Handlungsmuster identifizieren.

    Videodaten werden nach bestimmter Zeit gelöscht

    »Wenn alles verpixelt ist und die Kameratechnik erst dann für den Polizisten scharfstellt, wenn etwas passiert – wie zum Beispiel ein Faustschlag oder ein Gepäckstück liegt in der Gegend herum –, dann ist das Schutz der Privatsphäre. Weil die verpixelten Daten nach einem gewissen Zeitpunkt endgültig verschwinden sollen«, erklärte der baden-württembergische Innenminister Strobl.

    Intelligente Videoauswerteverfahren können bei einer Ermittlung auch nachträglich unterstützen, sofern in der Strafprozessordnung die rechtliche Ermächtigungsgrundlage besteht. Zum Beispiel sind von einem Täter manchmal sogenannte soft biometrische Merkmale wie Körpergröße, Accessoires oder Haarfarbe bekannt. »Diese Merkmale können meistens verändert werden und durch ihre geringe Unterscheidungsfähigkeit sind sie nicht zur Identifikation geeignet«, erklärte Müller.

    Allerdings kann die automatisierte Suche nach soft biometrischen Merkmalen in Videodaten den Ermittlern nach einer Straftat helfen: »In vielen Fällen sitzen Polizeibeamte oft endlose Stunden vor dem Bildschirm und sichten unzählige Videos. Unsere Systeme erleichtern und verkürzen diese mühsame Arbeit der Polizeibeamten«, so Müller.

    ivisX bietet eine Lösung zur kriminologischen Videoauswertung, welche die Verarbeitung von Videomassendaten im Fall von großen Menschenansammlungen unterstützt und dabei eine Rekonstruktion von Straftaten ermöglicht.

    Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 70 Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz Deutschland. Eines davon ist das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern in Karlsruhe, Ettlingen, Ilmenau, Lemgo, Görlitz und Peking. Seine Forschungs­schwerpunkte sind Industrie 4.0, Informationsmanagement sowie multisensorielle Systeme, die den Menschen bei der Wahrnehmung seiner Umwelt und der Interaktion unterstützen. www.iosb.fraunhofer.de

    Ansprechpartner:

    B.A.-Journalistin Angelika Linos | Telefon +49 721 6091-349 | angelika.linos@iosb.fraunhofer.de

    Dr.-Ing. Markus Müller | Telefon +49 721 6091-250 | markus.mueller@iosb.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/Entry.82548.WorkflowPreview/?action=21...


    Bilder

    Innenminister Thomas Strobl (li.) und Thomas Blenke (Mitglied des Landtages) informierten sich am Fraunhofer IOSB über die intelligente Videoüberwachung.
    Innenminister Thomas Strobl (li.) und Thomas Blenke (Mitglied des Landtages) informierten sich am Fr ...
    Fraunhofer IOSB
    None

    Dr.-Ing. Markus Müller (li.) und Dr. Jürgen Geisler gaben der CDU-Delegation Einblicke in die intelligente Videoüberwachung.
    Dr.-Ing. Markus Müller (li.) und Dr. Jürgen Geisler gaben der CDU-Delegation Einblicke in die intell ...
    Fraunhofer IOSB
    None


    Anhang
    attachment icon Privatsphäre und Datenschutz – dank intelligenter Videoüberwachung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Innenminister Thomas Strobl (li.) und Thomas Blenke (Mitglied des Landtages) informierten sich am Fraunhofer IOSB über die intelligente Videoüberwachung.


    Zum Download

    x

    Dr.-Ing. Markus Müller (li.) und Dr. Jürgen Geisler gaben der CDU-Delegation Einblicke in die intelligente Videoüberwachung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).