Das neueste Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bescheinigt der Hochschule Düsseldorf erneut ein sehr gutes Ergebnis – in diesem Jahr dem Fachbereich Medien insbesondere im Bereich „Kontakt zur Berufspraxis“ im Studiengang Medieninformatik, wo die Hochschule die Spitzengruppe erreicht.
Innerhalb des größten deutschen Hochschulrankings, das zugleich als das ausführlichste und differenzierteste gilt, wurde der Fachbereich bereits zum wiederholten Mal mit einem positiven Ergebnis bewertet. Besonders hoben die Studierenden auch die Betreuung und Organisation des 20-wöchigen betreuten Praxissemesters im Bachelor-Studiengang sowie die Lehre auch durch externe Praktiker/innen hervor. Die Medienausstattung im 2016 neu bezogenen Campus Derendorf wurde ebenfalls als sehr gut bewertet.
Der Studiengang zeichnet sich durch ein hohes Grad an Multi- und Interdisziplinarität aus. Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung in der Hälfte ihres Studiums praktische Aufgaben der Informatik und digitaler Medien. Die Beschäftigungsbefähigung wird durch Teamprojekte und im Praxissemester in einem IT-Unternehmen gestärkt. Ein Auslandsstudiensemester kann optional zum Praxissemester gewählt werden.
Der an den Bachelor-Studiengang anschließende Master-Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Medieninformatik. Beispiele sind hier Web-2.0-Architekturen, Interface und Security Engineering, Datenanalyse, mobile Anwendungen und die Entwicklung von virtuellen Umgebungen und Produktionen im virtuellen Studio sowie die Anwendung von Video- und Audiotechnik.
Das Ranking dokumentiert damit erneut die Qualität der Düsseldorfer Medienstudiengänge und die nach wie vor hohe Attraktivität des Hochschulstandortes Düsseldorf.
http://www.hs-duesseldorf.de
https://medien.hs-duesseldorf.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).