idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2018 15:33

Zum Einsatz von Drohnen in der Wissenschaft

Dr. Christof Ellger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

    Der Einsatz von Drohnen für Forschungszwecke wird einerseits mit großem Enthusiasmus begrüßt, andererseits existieren Zweifel und Unsicherheit darüber, welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, wie man dabei vorgeht und was mit dem Hilfsmittel zu erreichen ist. GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und Senckenberg-Institut wollen dazu einen Diskussionsprozess in Gang setzen.

    Drohnen – unbemannte Luftfahrzeuge, unmanned aerial vehicles – machen heute die Beobachtung und Vermessung von Oberflächen aus der Luft einfach und effizient. Deshalb werden sie von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu Forschungszwecken eingesetzt. Drohnen dienen heute der Umweltforschung, den Agrar- und Forstwissenschaften und der Meeresforschung; sie werden von den Bio- wie von den Geowissenschaften eingesetzt. Sie sind aber auch nützlich für die Bauforschung und die Kunstgeschichte.
    Dabei sind die Regeln zum Umgang mit Drohnen häufig wenig bekannt, darüber hinaus auch gelegentlich unklar und widersprüchlich.

    Neben dem großen Potenzial für verschiedenste Forschungsanwendungen bestehen deshalb auch viele Zweifel und offene Fragen dazu, wie Drohnen sinnvoll für die wissenschaftliche Arbeit genutzt werden können. Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, das Senckenberg-Institut und die Initiative GeoEd wollen jetzt gemeinsam den Diskussionsprozess dazu voranbringen. In diesem Zusammenhang wird auch zu einer eintägigen Diskussionsveranstaltung über den Einsatz von Drohnen in der Forschung am 12. Oktober 2018 nach Frankfurt eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://Alles Weitere zu "Drohnen in der Wissenschaft": http://www.geo-union.de/startseite.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).