Herzliche Einladung zum wissenschaftspolitischen Symposium „Departments statt Lehrstühle: ein Modell für die Zukunft?“ am 04.06.2018 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Im Oktober 2017 forderten fünf Mitglieder der Jungen Akademie in ihrem Debattenbeitrag „Departments statt Lehrstühle“ die Umwandlung der deutschen Lehrstuhlstruktur in eine Departmentstruktur. Es folgten zahlreiche Diskussionen an Universitäten, wissenschaftlichen Einrichtungen und in den Medien, die bis heute anhalten. Unterschiedlichste Stimmen meldeten sich mit Unterstützung, Kritik oder Verbesserungsvorschlägen zu Wort.
Um die unterschiedlichen Positionen aufzugreifen und neuen Kommentaren Raum zu geben, möchte die Junge Akademie die Diskussion vertiefen und diese am 4. Juni im Rahmen eines Symposiums mit Akteuren aus der deutschen Wissenschaft und Politik vorantreiben. In einem ersten Erfahrungsbericht werden die Vorteile, aber auch die Tücken, die der Umstellung auf eine Departmentstruktur in der Praxis innewohnen können, thematisiert. Anschließend kommen zu den Themen Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen, Auswirkungen der Departmentstruktur auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem und politische Rahmenbedingungen für eine Departmentstruktur unterschiedliche Stimmen auf mehreren Podien zu Wort. Eine rege Beteiligung des Publikums ist ausdrücklich vorgesehen und erwünscht.
Die Veranstaltung steht nicht nur Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Gästen vor Ort offen: Auf dem Youtube-Kanal der Jungen Akademie (yt.vu/+jungeakademie) kann die Veranstaltung am 4. Juni live verfolgt werden. Unter dem Hashtag #departmentstruktur18 können außerdem ab sofort Kommentare, Anregungen und Fragen formuliert werden, die in die Diskussionen einfließen können.
Programm
14:00 Uhr Begrüßung und Impulsvortrag: Vorstellung des Debattenbeitrags „Departments statt Lehrstühle: moderne Personalstruktur für eine zukunftsfähige Wissenschaft“ (Die Junge Akademie)
14:25 Uhr Impulsvortrag „Die Umsetzung des Departmentmodells – und ihre Tücken“ am Beispiel der Universität Bremen mit anschließender Diskussion
15:00 Uhr Pause
15:30 Uhr Diskussion: Departmentstruktur und ihre Bedeutung für Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft
16:30 Uhr Diskussion: Departmentstruktur und ihre Auswirkungen auf die Kompetitivität im Wissenschaftssystem
17:30 Uhr Kaffee
18:00 Uhr Podiumsdiskussion: Politische Rahmenbedingungen für eine Departmentstruktur
19:30 Uhr Empfang
Was: Symposium „Departments statt Lehrstühle: ein Modell für die Zukunft?“
Wann: Montag, 4. Juni 2018 | 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr, anschließend Empfang
Wo: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal, 5. OG, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Twitter: @Junge_Akademie | #departmentstruktur18
Anmeldung: Unter symposium2018.diejungeakademie.de bis zum 25. Mai 2018.
Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen, über die Podiumsdiskussion zu berichten. Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Eine kurze Rückmeldung ist wünschenswert.
-------------------------------------------------------------------------------------
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Kontakt
Anne Rohloff
Tel.: (030) 203 70-563
Email: presse@diejungeakademie.de
http://symposium2018.diejungeakademie.de (Anmeldung)
https://bit.ly/2rtQrxd (Einladungsflyer)
http://yt.vu/+jungeakademie (Youtube-Kanal)
https://twitter.com/junge_akademie?lang=en (Twitter)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).