idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 14:37

„Der Frieden ist erst seit kurzem oberstes Ziel der Politik“

Viola van Melis Zentrum für Wissenschaftskommunikation
Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    Zeithistoriker Hans-Ulrich Thamer zur Geschichte der Friedenspolitik und Friedensbewegung bis heute: Angesichts wachsender Bedrohungsgefühle mobilisierbar – „Katholikentags-Motto ‚Suche Frieden‘ liegt in der Luft“ – Kirchen- und Katholikentage sorgten in der Geschichte der Bewegung für Mobilisation und Kontinuität – Friedensbilder wie Taube und Peace-Zeichen verbanden Vielfalt der Friedensgruppen, ob kommunistisch, ökologisch oder christlich –Tagung und Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“ in Münster mit Forschungsergebnissen

    Das politische Ziel des Friedens hat Historikern zufolge noch nie einen so hohen Stellenwert eingenommen wie heute. „Wer etwa 1913 Frieden für das wichtigste politische Ziel hielt, gehörte zu einer Minderheit“, sagt der Zeithistoriker Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster vor Beginn des 101. Deutschen Katholikentags, der am Mittwoch in Münster unter dem Motto „Suche Frieden“ beginnt. „Heute dagegen rangiert Frieden auf Platz eins der Bevölkerungserwartungen an die Politik – das verwundert, da Menschen in allen Epochen Frieden ersehnten und vielfältig in der Kunst ausdrückten.“ In Europa habe die Friedensbewegung erst nach den Gräueln des Zweiten Weltkriegs an Gewicht gewonnen. Zur Mehrheitsmeinung sei die positive Sicht auf den Frieden erst mit der Friedensbewegung der 1980er Jahre geworden. Heute sei die Friedensbewegung in einer „Latenzphase“, so Thamer. „Sie ist weniger sichtbar, doch es gab immer ein Auf und Ab: Sollte sich die internationale Lage verschlechtern und Bedrohungsgefühle wachsen, lässt sich der Traditionsbestand aktivieren. Friedensdemos sind wahrscheinlich, wenn die Angst wächst.“

    Die Kirchen- und Katholikentage in Deutschland hätten stets zur Kontinuität der Friedensbewegung beigetragen, so der Historiker. Dass der anstehende Katholikentag das Motto „Suche Frieden“ trägt und sich Ausstellungen dem Thema widmen, sei kein Zufall. „Das Thema liegt in der Luft, viele empfinden angesichts internationaler Krisen eine Kriegsbedrohung. Wird diese konkreter, ist eine erneute Mobilisation möglich. Vor wenigen Jahren war das noch undenkbar.“ Allerdings werde die weltpolitische Lage als deutlich komplexer empfunden als noch in der bipolaren Weltsicht des Kalten Krieges. Angesichts dieser „neuen Unübersichtlichkeit“ sei der Glauben an die Umsetzbarkeit des Friedens deutlich zurückgegangen. „Das Ende des Kalten Krieges hatte noch den Übergang in eine friedliche Welt versprochen. Die Friedensbewegten hatten das Gefühl, ihr Friedenswunsch sei politisch realisierbar. Aber schon die Golf- und Balkan-Kriege ernüchterten, ebenfalls die heutigen asymmetrischen Kriege wie der in Syrien.“

    Plakate der Friedensbewegung: Bilder der Zerstörung, nicht des Friedens

    Ob Friedenstaube, Atompilz oder Peace-Zeichen: Die bis heute bekannte Bildsprache der Friedensbewegung war für diese soziale Bewegung von großer Bedeutung, wie der Historiker erläutert, der auf die Untersuchung sozialer Bewegungen spezialisiert ist. Die Bildsprache hielt die Friedensbewegung zusammen, da sie sehr unterschiedliche Akteure umfasste – von kommunistischen über ökologische bis christlichen Gruppen. „Die Plakate der nur locker organisierten Friedensbewegung waren das gemeinsame Erkennungszeichen, sie schufen einen Minimalkonsens und zeigten immer wieder ein Thema auf: die Bedrohung und Zerstörung der friedlichen Welt.“

    Die Friedenstaube, die bis heute stark präsent ist, war damals allerdings nur ein Symbol von vielen, wie der Historiker sagt. „Die zentrale Bedeutung kam ihr erst in der Rückschau zu.“ Die Plakate zeigten häufiger Bilder aus dem Vietnamkrieg, Hiroshima und anderen zerstörten Städten. „Den Frieden selbst hingegen stellten Künstler und Friedensakteure des gesamten 20. Jahrhunderts nur sehr selten dar. Wie die Ausstellung ‚Frieden. Von der Antike bis heute‘ zeigt, steht das im starken Gegensatz zu früheren Epochen, die ihre Friedensideale in vielfältigen Allegorien und Symbolen verbildlichten.“

    „Entrüstet Euch“

    Der Zeithistoriker Hans-Ulrich Thamer hält am 24. Mai unter dem Titel „Entrüstet Euch“: Frieden und soziale Bewegungen“ einen Vortrag über die Geschichte der Friedensbewegung. Er spricht auf der Tagung „FRIEDEN. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute“, die Teil des Ausstellungsprojektes „Frieden. Von der Antike bis heute“ ist. Sie ist derzeit in Münster an fünf Orten zu sehen. Das LWL-Landesmuseum zeigt unter dem Titel „Wege zum Frieden“ Bilder vom Frieden und von Friedensbemühungen im Lauf der Geschichte, darunter zahlreiche Plakate der Friedensbewegung.

    Mit Blick auf das Motto „Suche Frieden“ des 101. Katholikentags, führt der Wissenschaftler aus: „Das Engagement christlicher Gruppen hat der Friedensbewegung bis heute Kontinuität verliehen.“ Bei Kirchen- und Katholikentagen hätten so viele Zuhörer in Kundgebungen, Diskussionsforen und Friedensgebeten erreicht werden können wie bei kaum einem anderen Ereignis. „Gerade in den achtziger Jahren waren sie wichtige Mobilisierungsorte der Friedensbewegung, die in Reaktion auf den NATO-Doppelbeschluss zur Massenbewegung wurde. Sie stellte dem damals immer noch extremen Bellizismus in den westlichen Ländern eine positivere Sicht auf den Frieden entgegen und führte langsam einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel herbei.“ (sca/vvm)

    Tagung „FRIEDEN. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute“

    International ausgewiesene Forscherinnen und Forscher widmen sich auf der öffentlichen Tagung des Exzellenzclusters vom 22. bis 25. Mai 2018 in Münster in 21 Vorträgen der Frage, warum Menschen zu allen Zeiten den Frieden wünschten, seine Bewahrung auf Dauer aber nie gelang. Anhand vieler historischer Beispiele der europäischen Geschichte befassen sie sich mit Strategien, Verhaltensmustern und Verfahren, mit denen sich Menschen von der Antike bis heute um Herstellung und Wahrung des Friedens bemühten. Sie richten das Augenmerk darauf, wie viele der Bilder, Rituale und Strategien zeitüberdauernd Geltungskraft behielten. Zugleich zeigen sie zeittypische Veränderungen und ihre Ursachen auf. Alle Vorträge finden im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, in Münster statt.
    Zentrale Themen der Tagung stellt der Exzellenzcluster in den nächsten Wochen in Web und Medien multimedial vor. Die Tagung ist Teil der Ausstellung „Frieden. Von der Antike bis heute“, die die Themen in einer Vielzahl von Exponaten an fünf Orten in der Stadt des Westfälischen Friedens vom 28. April bis 2. September 2018 präsentiert. Aufgrund der langjährigen Untersuchungen am Exzellenzcluster zum Thema Frieden entstanden Idee und Grundkonzept des Ausstellungsprojekts. (asc/vvm)

    Hinweis: Die kostenfreie Veröffentlichung der Pressebilder gilt ausschließlich für die aktuelle Berichterstattung über die Ausstellung bis 30. September 2018 und nur unter der vollständigen Angabe der Bildnachweise. Die Kunstwerke dürfen nur vollständig und unverändert abgebildet werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2018/mai/PM_Der_Fried...
    https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/audioundvideo/video/2018.html#f...


    Bilder

    Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer
    Exzellenzcluster "Religion und Politik"/Holger Arning
    None

    Plakat „Keine neuen Atomraketen. Den Nato-Beschluß nicht verwirklichen“, Komitee für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit, um 1980-1982
    Plakat „Keine neuen Atomraketen. Den Nato-Beschluß nicht verwirklichen“, Komitee für Frieden, Abrüst ...
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Foto: I. Desnica
    None


    Anhang
    attachment icon Programm Tagung "Frieden"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer


    Zum Download

    x

    Plakat „Keine neuen Atomraketen. Den Nato-Beschluß nicht verwirklichen“, Komitee für Frieden, Abrüstung und Zusammenarbeit, um 1980-1982


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).