Zum 1. Oktober 2018 übernimmt Dirk Messner, derzeitiger Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), die Leitung des Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) in Bonn.
Dirk Messner, seit 2003 Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), übernimmt zum 1. Oktober 2018 die Leitung des Institutes für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS) in Bonn.
In seiner Funktion als Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat Messner den Aufstieg des DIE zu einem der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich der Kooperation mit Entwicklungsländern entscheidend vorangetrieben und geprägt. Die Anzahl der Forscherinnen und Forscher am DIE hat sich in dieser Zeit vervierfacht. Die Vernetzung des Instituts in der deutschen und internationalen Forschungscommunity hat sich deutlich verbreitert und vertieft.
Dirk Messner begründet seinen Wechsel bei der Bekanntmachung heute: „Das DIE ist eines der führenden Entwicklungsforschungsinstitute Europas und weltweit. Ich habe mir die Entscheidung, die Leitung von UNU-EHS in Bonn zu übernehmen, nicht leichtgemacht. An der Universität der Vereinten Nationen reizt mich die globale Vernetzung der weltweit 13 UNU-Institute, die alle zu Fragen der globalen nachhaltigen Entwicklung arbeiten und die Vereinten Nationen und internationale Akteure wissenschaftsbasiert darin unterstützen, zentrale Menschheitsprobleme anzugehen. Im Bonner UNU-Institut arbeiten herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; auf die Zusammenarbeit mit ihnen freue ich mich sehr.“
„Der Bonner Standort ist ideal, weil derzeit diverse Institute und die Universität Bonn daran arbeiten, einen gemeinsamen „Innovation Campus Bonn“ für globale nachhaltige Zukünfte aufzubauen. Dieses gemeinsame Zentrum, an dem auch das DIE und die UNU mitarbeiten werden, kann Bonn, als UN-Stadt, zu einem der attraktivsten Forschungs- und Ausbildungsstandorte für globale Nachhaltigkeitsforschung in der Welt machen. Mit dem Bonner Universitätsrektor, Professor Michael Hoch, gibt es einen starken Partner für dieses Projekt. Ich kann daher meine Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsforschung und der globalen Kooperationsforschung sowie mein Interesse an weltweit vernetzter Wissenschaft, die Entscheider in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darin unterstützt, drängende Weltprobleme anzugehen, in die Arbeit der UNU in Bonn einbringen“, so Messner weiter.
Unter der Leitung von Dirk Messner hatte sich das DIE zu einem Forschungsinstitut gewandelt, das theoriebasiert und anwendungsbezogen zu Dynamiken und Herausforderungen globaler nachhaltiger Entwicklung forscht. Insbesondere konzentriert es sich darauf, die Muster der Kooperation zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern zu verstehen, die dazu beitragen, Dynamiken globaler nachhaltiger Entwicklung zu verstärken und globale Nachhaltigkeitsprobleme wirksam zu bearbeiten.
Dirk Messner hat die Forschung, Beratung und Ausbildung am DIE darauf ausgerichtet, Wissen zu schaffen, um Transformationspfade auszuleuchten und dazu beizutragen, diese zu ermöglichen: zur Reduzierung von Ungleichheiten und Armut; zur Dekarbonisierung; zur Bearbeitung des Spannungsverhältnisses von Biodiversitätsschutz und Ernährungssicherung; zur Stärkung von (global) Governance-Kapazitäten; zur Weiterentwicklung der Global Economic Governance. Auf dieser Grundlage berät das DIE das Entwicklungsministerium und andere Ressorts der Bundesregierung oder auch die Europäische Kommission und die G20.
Über die Gründung neuer Netzwerke wie das Managing-Global-Governance-Programm ist das DIE heute darauf ausgerichtet, nicht „über“ Entwicklungs- und Schwellenländer zu forschen, sondern, wo immer möglich und sinnvoll, „mit“ Forschungsinstituten aus diesen Ländern gemeinsam Wissen zu produzieren. So trägt das DIE dazu bei, dass Wissenskooperation zu einer zentralen Säule der internationalen Kooperation für globale Nachhaltigkeit wird.
Kontakt:
Tanja Vogel
Leitung Stabsstelle Kommunikation, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
E-Mail kommunikation@die-gdi.de
Telefon 0228 94927-264
Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):
Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Jeden Montag kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik. Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Dirk Messner (Direktor) und Imme Scholz (stellv. Direktorin) geleitet. Das DIE ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.
https://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2018/press-release-2018-dirk-me...
Dirk Messner
(c) Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).