idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 16:14

Neue Welt des Fernsehens: Bericht zur 10. c-tv-Konferenz der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Am 8. Mai fand an der Fachhochschule St. Pölten die 10. c-tv-Konferenz statt. Thema war dieses Jahr „High-Impact-Content für Generation Z“. Das Programm mit internationalen Vortragenden setzte sich mit aktuellen Formaten und Produktionsmethoden für Serien auseinander. Besonderes Augenmerk widmete die Veranstaltung der Zielgruppe der junge Menschen der sogenannten Generation Z und deren Fernseh- und Medienkonsum.

    Die diesjährige c-tv Konferenz lieferte einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu Social-TV auf Instagram, WhatsApp und Co., bei dem Fernsehen und Soziale Medien verschmelzen. Laut der Schweizer Expertin für digitale und Social-Media-Formate Sandra Lehner ändert die Generation Z alles, was wir als Fernsehen kennen und was Fernsehen sein kann. Lehner zufolge ergab eine Studie des Videoportals Hulu, dass für 70 Prozent der Generation Z „fernsehen“ bedeutet, etwas online zu streamen – egal zu welchem Inhalt, auf welchem Portal und mit welchem Gerät.

    „Wir boten mit der Konferenz einen besonderen Einblick in neue Produktionsweisen, innovatives Storytelling und ebensolche Distribution sowie in Drehbuchentwicklung und Produktionsabläufe. Die Konferenz zeigte auf, wie stark sich die TV-Produktion durch die Generation Z, also die Unter-20-Jährigen, verändern wird“, sagt Rosa von Suess, Organisatorin der Konferenz und Leiterin des Ausbildungsfernsehens c-tv an der FH St. Pölten.

    Laut von Suess ist der europäische Serienmarkt insgesamt größer und lokaler geworden; die Anforderungen an die Qualität sind höher geworden, immer mehr Angebote wollen auf immer mehr Destinationen sortiert werden. Innovatives Storytelling, das bislang oft dem Experiment und Freiraum von kurzen digitalen Inhalten vorbehalten war, wird nun mit der Generation Z erwachsen und künftig auch für große Produktionen relevant werden.

    Jugendliche als Filmproduzentinnen und -produzenten
    Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent Paul Harather („Indien“) präsentierte die Serie „ZETT“, eine neuartige Form einer Jugendserie, die er 2017 gemeinsam mit Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren entwickelt hat. Das Projekt begann ohne Senderbeteiligung mit einer Studie, in der Jugendliche durch Umfragen und Workshops ihre eigene Generation „Z“ unter die Lupe nahmen. Unter der Führung und Supervision von Paul Harather begannen die Jugendlichen zu casten und entwickelten gemeinsam Charaktere und Drehbücher.

    Der deutsche Produzent Lasse Scharpen berichtete von Produktion und Casting-Touren zu „DRUCK“, einer deutschen Adaption der norwegischen Erfolgsserie „SKAM“, die sich an 14- bis 20-Jährige richtet. In der Serie spielen weitgehend unbekannte Jungschauspieler. Über 700 Jugendliche bewarben sich mit Vorstellungsvideos für eine Rolle. Während zweier Casting-Touren gewann das Produktionsteam Einblicke in die konkrete Lebenswelt der Jugendlichen was auf Casting, Bucharbeit und Inhalte der Serie Einfluss nahm.

    Der finnische Produzent Jani Pösö stellte die Serie „Mental“ vor: Sie erzählt die Geschichte von vier Jugendlichen in einer psychiatrischen Klinik. Das Skript basiert auf wahren Geschichten und wurde gemeinsam mit Menschen mit psychischen Erkrankungen geschrieben. Die Serie bietet zusätzlich ein Online-Hilfsportal an.

    Zehn Jahre c-tv-Konfenez
    Mit der diesjährigen Veranstaltung feierte die c-tv-Konferenz ihr zehnjähriges Bestehen. Die c-tv-Konferenz ist eine Veranstaltung des Departments Medien und Digitale Technologien sowie des Ausbildungsfernsehens c-tv der FH St. Pölten. c-tv liefert gut recherchierte und technisch hochwertige Beiträge zu aktuellen Themen sowie festivalreife Kurzfilme und Pilotsendungen. Es ist Fernsehen für junge SeherInnen, Versuchslabor für neue TV-Formate und Experimente mit dem Medium Fernsehen. Gesendet wird via Okto, ORF III, BR alpha und als Webstream.

    „Unsere c-tv-Konferenz hat sich in den letzten zehn Jahren mit drei wichtigen Kategorien der Bewegtbildproduktion auseinandergesetzt: mit neuen Formate in Film und Fernsehen, mit Medienkonvergenz durch Digitalisierung und mit der Art der Distribution“, erklärt c-tv-Leiterin Rosa von Suess.

    Die Konferenz 2018 umfasste neben den Vorträgen auch Workshops und Diskussionen mit Entwicklerinnen und Entwicklern sowie Produzentinnen und Produzenten. Workshops widmeten sich den Themen kollaborativer Arbeitsabläufe, Lichtsysteme und Trickfilm für eine neue Generation. Am Nachmittag stellten Studierende der FH St. Pölten eigene im Studium entwickelte Konzepte für neue Formate vor.

    c-tv Konferenz 2018: "High-Impact-Content für Generation Z"
    08.05.2018, FH St. Pölten
    https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at
    #ctvkonferenz2018
    Die Keynotes von 10:00-13:00 Uhr wurden live auf derstandard.at übertragen.

    Fotos:
    Fotos c-tv-Konferenz, Credit: FH St. Pölten / Mario Ingerle

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    c-tv-Konferenz 2018
    c-tv-Konferenz 2018
    FH St. Pölten / Mario Ingerle
    None

    c-tv-Konferenz 2018
    c-tv-Konferenz 2018
    FH St. Pölten / Mario Ingerle
    None


    Anhang
    attachment icon PA Neue Welt des Fernsehens

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    c-tv-Konferenz 2018


    Zum Download

    x

    c-tv-Konferenz 2018


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).