idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2018 16:20

Universität Liechtenstein schliesst Partnerschaft mit Kimera Systems

Heike Esser Stabsstelle Kommunikation
Universität Liechtenstein

    Kimera Systems und die Universität Liechtenstein geben ihre Partnerschaft bekannt. Das Ziel der Partnerschaft ist es, ökonomische Modelle gemeinsam auf Basis des neuen AGI Algorithmus (Artificial General Intelligence) zu untersuchen. Die Zusammenarbeit erfolgt am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität und eröffnet der Studierenden an der Universität Zugang zu weltweit führenden Experten und Technologien auf dem Zukunftsgebiet der künstlichen Intelligenz. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für Unternehmen, die an ganz konkreten Projekten erprobt werden.

    «AGI» ist eine fortschrittliche künstliche Intelligenz (KI), die erfolgreich intellektuelle Herausforderungen meistern kann, ähnlich dem menschlichen Gehirn. Analysten gehen davon aus, dass diese Technologie einen maximalen Austausch von Wissen ermöglichen kann. Damit spielt AGI eine entscheidende Rolle beim Beginn einer neuen technologischen und gesellschaftlichen Dekade der Digitalisierung. «Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung ist ein Thema, das derzeit immer mehr Menschen bewegt. Doch das Problem ist nicht die Automatisierung, sondern das vorherrschende wirtschaftliche System. In unseren Überlegungen über künftige, wirtschaftliche Handlungen haben wir ein Modell entwickelt, in dem jeder Teilnehmer einen Beitrag leisten kann und dafür auch entlohnt wird – unabhängig vom jeweiligen Arbeitsplatz», so Mounir Shita, Mitgründer und CEO von Kimera Systems.

    Digitalisierung mit ökonomischen Modellen untersuchen
    Kimera wird seine AGI-Technologie der Universität zur Verfügung stellen und ab Mai 2018 unter Führung von Prof. Dr. Jan vom Brocke, Inhaber des Hilti Lehrstuhls für Business Process Management und Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik, ökonomische Modelle untersuchen und weiterentwickeln. «Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, hier mit führenden Experten auf einem wichtigen Zukunftsgebiet zusammenarbeiten zu können. An vielen Orten wird künstliche Intelligenz rein technisch betrachtet. Wir erforschen vor allem neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und auch relevante gesellschaftliche Rahmenbedingungen», so Prof. Dr. vom Brocke.
    Ab Herbst dieses Jahres wird die neue Technologie in die Lehre der Universität mittels «Chatbots» integriert werden, dann können Studierende AGI anwenden und Lösungsszenarien herleiten. «AGI ist noch in den Kinderschuhen, jedoch offeriert das Gebiet viele aufregende Möglichkeiten sowie grosse Herausforderungen. Die Kimera Software bietet Möglichkeiten für unseren Campus, künstliche Intelligenz erlebbar zu machen. Wir werden gemeinsam an Nutzungsszenarien arbeiten, wie wir künstliche Intelligenz für eine <smarte> Region Liechtenstein nutzen können. Solche Szenarien werden wir auch mit Partnern im Land praktisch umsetzen und gemeinsam weiterentwickeln», sagt vom Brocke. «Wir freuen uns sehr auf die Aufgabenstellung und die Zusammenarbeit.»

    Über Kimera Systems   
    Gegründet in 2012 in Portland, Oregon (USA), hat Kimera Systems, Inc. den weltweit ersten Algorithmus für generelle künstliche Intelligenz, als “AGI” Technologie bezeichnet, entwickelt,. Diese Technologie befähigt digitale Geräte durch Vernetzung, Menschen im täglichen Leben proaktiv zu unterstützen. Die Technologie lernt täglich und versteht die Ziele, die wir erreichen wollen. Sie unterbreitet dabei kontextabhängig Vorschläge mit stetig wachsender Präzision. Alles, was der Algorithmus lernt, kann an jeder anderen Stelle, bei jedem anderen Nutzer sinnvoll eingesetzt werden.
    Einladung zum «Meet up – Artificial Intelligence»
    Das Institut für Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit Kimera Systems lädt zum “Meet up” mit dem Thema “Fortschrittliche Künstliche Intelligenz” am 29. Mai 2018 von 17 bis 19 Uhr an die Universität Liechtenstein ein. Alle Interessierten sind eingeladen, in geselliger Runde zu diesem aktuellen Thema zu diskutieren.

    Um Anmeldung wird gebeten unter www.uni.li oder per E-Mail an iwi@uni.li


    Weitere Informationen:

    http://iwi@uni.li


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).