idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2018 10:17

3. Internationale Konferenz: „Hybrid Materials and Structures 2018“ 18.-19. April 2018

Dipl.-Ing. Fahima Fischer Pressereferat
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Hybrid Materials and Structures 2018: Werkstoffwelten trafen sich im April in Bremen!

    Am 18. und 19. April 2018 fand in Bremen die 3. Konferenz „Hybrid Structures and Materials“ statt. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen 2014 in Stade und 2016 in Kaiserslautern, trafen sich in Bremen rund 100 Experten zum Austausch über die neuesten Erkenntnisse zu Hybriden Werkstoffen und Strukturen im Multimaterial-Design.

    Die Konferenz stand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Joachim Hausmann (Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Kaiserslautern), Prof. Dr.-Ing. Marc Siebert (PFH Private Hochschule Göttingen, Campus Stade) und Dr.-Ing. Axel von Hehl (Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT, Bremen).

    Schwerpunktthema der Konferenzreihe sind Fragestellungen, die sich aus der Kombination unterschiedlicher Werkstoffklassen ergeben. Überwiegend, jedoch bei weitem nicht ausschließlich, geht es um hybride Strukturen aus Metallen und Verbundwerkstoffen für Leichtbau-Anwendungen. Dabei werden mikroskopische Aspekte des Interfaces zwischen den unterschiedlichen Werkstoffen über Herausforderungen bei der Werkstoffcharakterisierung bis hin zu Fertigungsverfahren für Hybridbauweisen diskutiert. Hierbei zeigte sich das große Interesse an der Thematik über den gesamten Entstehungszyklus von der Mikro- bis zur Makroskala.

    Den Einstieg in die einzelnen Fachsessions bildeten Plenarvorträge von

    - Automatisierte Fügeprozesse im hybriden Leichtbau
    Heinz Hohensinner, Projektleiter Anwendungstechnik / Application Engineer‘,
    Fill GmbH
    - Der Weg der CFK-Thermoplast-Technologie:
    Gestern: Clips – Heute: Spante – Morgen: Schalen!?
    Dr. Klaus Edelmann, Leiter Technologie Thermoplaste, Premium AEROTEC GmbH
    - In-situ-Verarbeitung von Caprolacatm - T-RTM-Technologie
    Dr.-Ing. Norbert Müller, Head of Center for Lightweight Composite Technologies,
    ENGEL AUSTRIA GmbH

    In der Special Session „Multi-Metal-Design“ wurden erstmals Mischbauweisen mit mehreren Metallen gesondert aufgegriffen und diskutiert. Im Mittelpunkt standen hierbei die Kombination von unterschiedlichen metallischen Werkstoffen in einer Konstruktion und die dadurch gegebenen Herausforderungen in der Fertigung und in der Fügezone.

    Am Abend konnten sich die Teilnehmer noch bei schönstem Wetter beim gemütlichen Grillen auf der Terrasse des Konferenzhotels weiter über ihre Arbeiten austauschen.

    Die wissenschaftlichen Beiträge ergeben zusammengenommen ein Gesamtbild über die Herausforderungen und zahlreichen Lösungsansätze, die auf dem Gebiet der hybriden Strukturen und Werkstoffe bestehen. Eine nachhaltige Dokumentation ist über den Tagungsband gewährleistet, der über die Homepage der Konferenz verfügbar ist und Artikel zu fast allen Vorträgen enthält:
    https://hybrid2018.dgm.de

    Die nächste Veranstaltung dieser Serie ist für April 2020 in Karlsruhe geplant.

    Konferenzorganisation

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
    c/o INVENTUM GmbH
    Alexia Ploetz
    Marie-Curie-Straße 11-17
    53757 Sankt Augustin
    T +49 (0) 151 2122 7448
    hybrid@dgm.de
    https://hybrid2018.dgm.de


    Bilder

    Logo der Tagung
    Logo der Tagung

    None


    Anhang
    attachment icon Nachbericht: 3. Internationale Konferenz: „Hybrid Materials and Structures 2018“ - 18.-19. April 2018 in Bremen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo der Tagung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).