idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2018 10:26

DSGVO: „Wichtiges Signal gegen Datensammelwut und Profiling“

Daniel Krupka Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein Meilenstein in der Harmonisierung des europäischen Datenschutzes und ein klares Signal gegen Datensammelwut und Profiling, sagt Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

    Berlin, 25. Mai 2018 – Spätestens heute müssen Unternehmen und Organisationen innerhalb der Europäischen Union auf die zahlreichen neuen und stärkeren Datenschutzregelungen der DSGVO umgestellt haben. Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) erklärt dazu:

    „Die DSGVO ist eine klare Absage an die Datensammelwut von Internetfirmen, die glauben, man könne die Daten von Endnutzerinnen und Endnutzern ohne deren Einwilligung und für beliebige Zwecke verwenden. Auch dem sogenannten Profiling, also dem Erstellen von Nutzerprofilen auf Grundlage automatisiert erhobener personenbezogener Daten, wird durch die neue DSGVO Einhalt geboten. Das ist ein positives Signal für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger.“

    Nutzerinnen und Nutzer ermutigt er, von ihren neuen und bereits bestehenden Datenschutzrechten Gebrauch zu machen: „Unternehmen waren und sind unter anderem dazu verpflichtet, Auskunft darüber zu geben, welche personenbezogenen Daten von Endnutzerinnen und Endnutzern sie zu welchem Zweck wie lange speichern – und sie jederzeit auf ihren Wunsch hin zu löschen. Wir sollten nicht zögern, von diesen Rechten auch Gebrauch zu machen und den IT-Unternehmen zeigen, dass sie das Thema Datenschutz ernst nehmen müssen.“

    Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

    Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de.

    Pressekontakt:

    Daniel Krupka
    Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

    Geschäftsstelle Berlin
    im Spreepalais am Dom
    Anna-Louisa-Karsch-Str.2, 10178 Berlin
    Tel.: +49 30 7261 566-15
    Mobil: +49 163 8694216
    Fax: +49 30 7261 566-19
    Mail: berlin@gi.de


    Bilder

    Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V: (GI)
    Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V: (GI)
    Quelle: Foto: Kathrin Richter / Trendsetter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Hannes Federrath, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V: (GI)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).