idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2018 09:36

Betrugs­versuche mithilfe von Software erkennen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Marktstudie bietet Überblick zu Betrugs­erkennungs­software für Versicherungen. Funktionalitäten, unterstützte Dateiformate, Modularisierbarkeit, Preismodell – die aktuell erschienene Marktstudie des Fraunhofer IAO zu Betrugserkennungssoftware bietet Versicherungen Orientierung in einem immer größer werdenden Markt von Softwarelösungen. Neben einer Gegenüberstellung von Anbietern und Produkten erhalten Interessierte einen Überblick zu aktuellen Technologien.

    Betrugsversuche sind eine Herausforderung, mit der jede Versicherung zu kämpfen hat. Der durch Betrug entstehende wirtschaftliche Schaden ist immens – und geht letztendlich zulasten aller Versicherungsnehmer. Um Verdachtsfälle identifizieren zu können, setzen viele Versicherungsunternehmen auf Softwarelösungen. Die Marktstudie »Betrugserkennungssoftware für Versicherungen« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bietet einen neutralen Überblick über ausgewählte am deutschen Markt erhältliche Softwarelösungen, die der Unterstützung bei der Identifikation verdächtiger Schadenfälle dienen. Sie bietet damit Versicherungsunternehmen eine Orientierungshilfe bei der Suche nach einer Softwarelösung bzw. bei der Einordnung der aktuell eingesetzten Lösung.

    Systematischer Vergleich komplexer Softwarelösungen

    Das Angebot der verfügbaren Lösungen wächst kontinuierlich – umso wichtiger ist ein umfassender Marktüberblick. Versicherungen, die den Einsatz oder die Erneuerung einer solchen Softwarelösung planen, müssen die verfügbaren Produkte sorgfältig vergleichen und neben der Erkennungsqualität auch die Aspekte der Integration in ihre bestehenden IT-Systeme und Prozesse prüfen. »Unsere Herangehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass wir die Softwareanbieter und die Funktionalitäten der Software anhand einer einheitlichen Struktur gegenüberstellen«, beschreibt Institutsdirektor Thomas Renner den Aufbau der Studie. In der Marktstudie werden beispielsweise bereitgestellte Schnittstellen, unterstützte Dateiformate und eingesetzte Technologien miteinander verglichen. »Neben einem neutralen Marktüberblick erhalten die Versicherungen Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Kontext der Betrugserkennung und gewinnen damit einen Eindruck, wohin die Reise geht«, so Thomas Renner.

    Künstliche Intelligenz hält Einzug

    Alle untersuchten Produkte nutzen Expertenregeln, das heißt sie bilden verfügbares Expertenwissen in Form von Regeln ab. Die Ergebnisse der Marktstudie zeigen, dass Verfahren der künstlichen Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen und Anbieter sich vermehrt damit auseinandersetzen. Zu den neuen Trends in der Betrugserkennung zählt neben maschinellem Lernen auch die Bildforensik. Allen Verfahren gemeinsam ist, dass die zur Erkennung genutzten Daten in ausreichender Menge und Qualität vorliegen sollten. Dieser Aspekt ist für die Versicherungen bei der Planung der Integration entscheidend.

    Die Marktstudie »Betrugserkennungssoftware für Versicherungen« ist im IAO-Shop bestellbar (siehe Linkliste). Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die digitale Transformation von Versicherungen ist Thema der Veranstaltung »Innovate Insurance – Mit KI und Start-up-Spirit neue Wege beschreiten« am 19. und 20. Juni in Stuttgart (siehe Linkliste).

    Kontakt:
    Jan Finzen
    Digital Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2432
    E-Mail jan.finzen@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://shop.iao.fraunhofer.de/publikationen/marktstudie-betrugserkennungssoftwa...
    https://www.iao.fraunhofer.de/vk466.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).