idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2018 10:00

Lange Nacht der Wissenschaften: Noch Plätze frei für Schülerinnen-Tour in Adlershof

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Gemeinsame Pressemitteilung von IGAFA, HU und BAM

    Berlin, 28.05.2018. Wie weit reist eine Jeans, bevor sie auf den Ladentisch kommt? Auch auf diese Frage gibt es Antwort bei der Schülerinnen-Tour, die sich an Schülerinnen der 10. bis 12. Klasse richtet, und zur Langen Nacht der Wissenschaften am 9. Juni in Adlershof angeboten wird. „Mach dich schlau!“ ist das Motto. Gemeinsam erleben die Schülerinnen spannende Experimenten aus Physik, Chemie, Robotik und Geographie.

    An vier Stationen gibt es Einblicke in die Vielfalt der MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit Naturwissenschaftlerinnen ins Gespräch zu kommen. Maximal 16 Schülerinnen können an der Tour teilnehmen – noch bis zum 6. Juni ist die Anmeldung möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Zusätzlich gibt es ein Gratis-Ticket zur Langen Nacht der Wissenschaften. Die Tour wird organisiert von der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. (IGAFA), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

    Atome sichtbar machen und Roboter programmieren

    Die Tour startet an der HU im UniLab Schülerlabor: Studentinnen und Wissenschaftlerinnen vom Club Lise machen unter anderem die Drehung der Erde erlebbar und informieren über das Mentoring-Angebot für Schülerinnen an der HU. Weiter geht es im Institut für Physik der HU. Hier zeigen euch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HIOS-Projekts hochmoderne Elektronenmikroskope, mit denen man sogar Atome sichtbar machen kann. Am Institut für Geografie der HU wird ermittelt, wie weit eine Jeans reist, bevor sie auf den Ladentisch kommt. Wer sich mehr für IT interessiert, kann bei der Fachschaftsinitiative Informatik der HU einen Roboter programmieren. Wie man Tropfen und Kristalle schweben lassen kann und wofür das gut ist, erfahren die Schülerinnen an der BAM. Abschließend gibt es an der IGAFA eine Talk-Runde mit Naturwissenschaftlerinnen sowie Tipps zu beruflichen Perspektiven in den MINT-Wissenschaften.

    Anmeldung

    Für die kostenfreie Schülerinnen-Tour sind noch Plätze frei. Bei Interesse genügt eine verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 06.06.2018 an igafa@igafa.de.

    Weitere Informationen zur Schülerinnen-Tour unter www.langenachtderwissenschaften.de und www.bam.de/lndw

    Kontakt:
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.


    Bilder

    Naturwissenschaften sind spannend! An der BAM können Schülerinnen der 10.- 12.Klasse zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof Tropfen zum Schweben bringen.
    Naturwissenschaften sind spannend! An der BAM können Schülerinnen der 10.- 12.Klasse zur Langen Nach ...
    Quelle: Quelle: BAM


    Anhang
    attachment icon LNDW-Schülerinnen-on-Tour-Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Naturwissenschaften sind spannend! An der BAM können Schülerinnen der 10.- 12.Klasse zur Langen Nacht der Wissenschaften in Adlershof Tropfen zum Schweben bringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).