idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2018 14:25

Soapbox Science: Wissenschaft auf der Kiste

Nadja Neumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Wissenschaftiche Kurzvorträge jenseits von Hörsaal und Elfenbeinturm gibt es am 1. Juni 2018 zwischen 14 und 17 Uhr im Park am Gleisdreieck in Berlin. 12 Wissenschaftlerinnen aus ganz Deutschland präsentieren auf Seifenkisten stehend Forschungsthemen wie Lichtverschmutzung oder die Kreativität von Computern. Das im Jahr 2011 in Großbritannien ins Leben gerufene Veranstaltungsformat verwandelt öffentliche Orte in Schauplätze für gemeinsames Lernen und wissenschaftliche Diskussionen. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist Co-Organisator der Berliner Events.

    Um für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft zu werben, entstand 2011 in Großbritannien die Initiative Soapbox Science. Das Veranstaltungsformat bietet Forscherinnen eine Plattform, um auf sich und ihre Arbeiten aufmerksam zu machen und mit Interessierten in den Dialog zu treten. Mitlerweile finden weltweit regelmäßig Soapbox Science Veranstaltungen statt.
    Am 1. Juni sind 12 Forscherinnen aus unterschiedlichen Disziplinen in Berlin am Start. Die Vorträge sind leicht verständlich und auf Englisch und/oder Deutsch.
    Nachfragen und Mitdiskutieren ist explizit erwünscht!

    Dies sind die Sprecherinnen und ihre Themen:

    Dr. Foteini Vervelidou, Deutsches GeoForschungsZentrum: The magnetic song of rocks - from the bottom of the oceans to outer space.

    Dr Gabrielle Thomas, Leibniz-Institut für Kristallzüchtung: Lasers in space - seeing the world from a new perspective.

    Pascale Eede (@PascaleEede), Charité Universitätsmedizin Berlin, Abteilung Neuropathologie: Curing Alzheimer’s Disease - shooting for the stars.

    Divya Seernani (@DSeernani), Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Kinder und Jugendpsychatrie: I see it in your eyes - what eye-movements can tell us about brain and behaviour.

    Dr. Dr. Ana-Maria Olteteanu (@amo_sci), Freie Universität Berlin, Institut für Informatik (Human Centered Computing): Creative problem solving by humans and computers.

    Dr. habil. Ilona M. Otto (@ilonamotto), Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Inducing social tipping to a fossil fuel free world.

    Dr Ana Alonso (@aalonsoserrano), Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut): Einstein’s theory of gravity and the discovery of gravitational waves.

    Anna Jäger, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei: What happens to pharmaceuticals when they end up in rivers? A study of micropollutants in the Berliner River Erpe.

    Dr Sandra Kerbler, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie: Plants, they’re smarter than we think!

    Dr. Morelia Urlaub (@morelia_ur), GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: The old volcano and the sea - volcanic flank collapses and tsunamis.

    Dr. Teresa Morganti (@teresamorganti), Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie: Stranger things in the deep-sea - marine sponge gardens discovered in the unexplored Arctic Sea.

    Dr Maja Grubisic (@Maja_Grubisic), Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei: Saving the night - what’s the harm of light pollution?

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Zeit und Ort:
    Soapbox Science, 1. Juni 2018, 14-17 Uhr im Park am Gleisdreieck auf dem Zentralen Platz (Tanzfläche und Tribüne, Punkt 7 auf dem Parkplan) in 10963 Berlin.

    Kontakt:
    Carolina Doran
    Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
    E-Mail: doran@igb-berlin.de
    Telefon: 0049-(0)30-64181-691
    Müggelseedamm 310, 12587 Berlin

    Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):
    Das IGB ist das bundesweit größte Forschungszentrum für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten angesichts sich rasch ändernder Umweltbedingungen, die Renaturierung von Ökosystemen, die Biodiversität aquatischer Lebensräume sowie Technologien für eine ressourcenschonende Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin-Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft. www.igb-berlin.de/


    Weitere Informationen:

    http://soapboxscience.org/soapbox-science-2018-berlin/
    http://www.igb-berlin.de/news/soapbox-science-wissenschaft-auf-der-kiste


    Bilder



    Quelle: Soapbox Science


    Anhang
    attachment icon Lageplan: Park am Gleisdreieck

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).